Christian Laserer
Christian Laserer (* 29. November 1872 in Bad Goisern, OÖ.; † 8. August 1962 in der Stadt Salzburg)[1] war Bürgermeister der Flachgauer Gemeinde Gnigl.
Leben
Christian Laserer war von Beruf Bediensteter der Österreichische Bundesbahnen|Österreichischen Bundesbahnen]], für die er seit 1896 bis zu seiner Pensionierung 1923 tätig war.[1][2]
1898 trat er der Sozialdemokratischen Partei bei und wurde 1906 in den Gnigler Gemeinderat gewählt. Nach einer kriegsbedingten Unterbrechung wurde Laserer 1919 erneut in die Gemeindevertretung gewählt. Von 1918 bis 1921 fungierte er als Bürgermeister-Stellvertreter,[1] 1922 wurde er zum Bürgermeister der damals selbstständigen Gemeinde Gnigl gewählt und blieb dies bis 1934.[2] 1936 wurde Gnigl zur Landeshauptstadt Stadt Salzburg eingemeindet.
Laserer war auch Mitglied des Landesvorstandes der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei.[3]
Gedenken
Nach ihm ist in Gnigl die Christian-Laserer-Straße benannt.
Quellen
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006
- Kaut, Josef: Der steinige Weg. Geschichte der sozialistischen Arbeiterbewegung im Lande Salzburg. 2. Aufl. Salzburg (Graphia) 1982, S. 245.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Info zu 'Christian-Laserer-Straße' auf gis.stadt-salzburg.at
- ↑ 2,0 2,1 Franz Schausberger, "Alle an den Galgen!" Der politische "Takeoff" der Hitlerbewegung. Böhlau, Wien, 2005. ISBN. 978-3-205-77340-5. S. 143.
- ↑ Schausberger aaO S. 47 FN 113.
Vorgänger |
Bürgermeister von Gnigl 1922–1934 |
Nachfolger |