Cryptoblabes bistriga
Cryptoblabes bistriga (Phycis bistriga Haworth, 1811) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Pyralidae (Zünsler).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
C. bistriga wurde in Salzburg erst dreimal gefunden, und zwar bei Bürmoos und im Weidmoos bei Lamprechtshausen. Die beiden Fundorte liegen in Zone I (Alpenvorland und Flyschzone) nach Embacher et al. (2011), in einer Höhe von lediglich 425, bzw. 440 m (Kurz & Kurz 2018). Bei beiden Fundorten handelt es sich um Hochmoorgegenden, dieser Umstand ist aber nicht explizit dokumentiert. Allerdings passt dies gut zu den Angaben von Slamka (1995), der die Art von halbfeuchten bis feuchten Stellen mit Gebüsch und Wäldern angibt. Die Imagines fliegen in einer Generation im Jahr von Juli bis September (Kurz & Kurz 2018).
Biologie und Gefährdung
Über die Biologie der Imagines und die Entwicklungsstadien der Art ist aus Salzburg nichts bekannt. Die Raupen leben nach Slamka (1995) zwischen versponnenen Blättern von Birke (Betula), Erle (Alnus) oder Eiche (Quercus). C. bistriga dürfte eine wärmeliebende Art sein, die in Salzburg am Rande ihrer ökologischen Toleranz lebt. Da es sich bei den Hochmooren bei Bürmoos und im Weidmoos um relativ gut geschützte Lebensräume handelt, dürfte zumindest keine unmittelbare Bedrohung der Art in Salzburg gegeben sein, doch fehlen für eine zuverlässige Beurteilung Daten zum Lebensraum und zur Lebensweise.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Cryptoblabes bistriga – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2018. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 12 April 2018].
- Slamka, F. 1995. Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Bestimmen – Verbreitung – Fluggebiet – Lebensweise der Raupen. Verlag Prunella, Bratislava, 1-30, 108-112, 53 + XII Taf.
- ↑ siehe Phänologie