Diskussion:Landschaftsteil Bürglstein

Aktive Diskussionen

Loggia von Pezolt und der Bürglstein

Zur Aussage: 1850 malt Georg Pezolt das Ölbild "Salzburg von einer Loggia". Es zeigt der Realität getreu die wunderschöne Aussicht vom Bürglstein auf Festung Hohensalzburg, Benediktinerinnenabtei Nonnberg, Altstadt und Kapuzinerkloster, umspielt von der untergehenden Abendsonne, jedoch ist die alte Loggia mit den Arkaden und der Marienstatue im Bildvordergrund eine künstlerische Übertreibung oder Fiktion. [1]

Die Ansicht zeigt wunderschön eindeutig die Salzach und wurde völlig unstrittig von Nonnberg aus aufgenommen. Woher kommt die unrichtige Meinung, dass die Loggia auf dem Bürgstein stand???? Bitte keine Irrtümer verbreiten. Richtig ist allerdings, dass die Loggia auch auf Nonnberg so nie bestanden hat. Sie ist Fiktion des romantisch-mittelalter-sehnsüchtigen Menschen Pezolt.--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 19:21, 24. Feb. 2019 (UTC)

1730 erbaute Fürsterzbischof Leopold Freiherr von Firmian am Bürglstein-Felsen eine Gloriette als Aussichtspunkt. [2]

im linken Bildteil zu sehen die Benediktinerinnenabtei Nonnberg, daher kann der Maler nicht auf dem Nonnberg gestanden sein Anonymer Nutzer 06:13, 25. Feb. 2019 (UTC)
Dort zu sehen ist nicht die Benediktinerinnenabtei Nonnberg mit der beherrschenden Abteikirche, sondern Nebengebäude im Blick vom Kloster bzw vom Turm der aBteikirche, konkret der Getreidekasten der Abtei und der Oberhof sowie aus allernächster Nähe der Reißzug. Wo ist im Bild bitte die beherrschende Stiftskirche zu sehen?, wo das Beichtvaterstöckl, das Kaplanstöckl, wo das Hofrichterstöckl und das alte Brunnhaus ? Der Oberhof ist vom Bürglstein aus nicht im geringsten zu sehen, der Getreidekasten wäre fast genau von Osten aus sichtbar nicht wie im Bild von Nordost. Bitte keine Irrtümer verbreiten. Solche Diskussionen sind doch sinnlos. Vom Bürglstein aus ist der Innere Stein in der gezeigten Perspektive nicht zu sehen, das ist ein ganz anderer Blickwinkel. Das Innere Steintor ist im Bild von Westen aus gesehen, vom Bürglstein müsste sie von Osten aus gesehen sein, bzw. wäre gar nicht sichtbar. Wer öfter auf dem Nonnberg war, kennt m.E. doch die Perspektive von diesem Standort aus, meine ich. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 08:20, 25. Feb. 2019 (UTC)
Da das Ölgemälde offensichtlich nicht vom Bürglstein aus gemalt wurde, habe ich den entsprechenden Absatz hier beim Umkopieren gelöscht. Für Interessierte, um welches Ölgemälde es sich dabei gehandelt hatte, hier der [Bildlink erklärt --Peter (Diskussion) 10:46, 25. Feb. 2019 (UTC)

notwendig?

im Sinne der Systematik aller anderen Landschaftsräume der Stadt Salzburg mit [Weiterleitung] auf den zugehörigen [Berg]-Artikel ist diese Seite aufzulösen. Anonymer Nutzer 14:06, 10. Okt. 2017 (CEST)

Da dieser Landschaftsraum eben nicht nur einen Stadtberg, sondern den sich anschließenden Park sowie eine Hauptstraße umfasst, sollte der Artikel als eigenständiger Artikel bleiben meint --Peter (Diskussion) 17:21, 10. Okt. 2017 (CEST)
Ich plädiere jedenfalls zur Benennung Landschaftsteil, als Landschaftsraum ist der kleine Berg viel zu klein.--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 19:42, 18. Okt. 2018 (UTC)
Die Karte des Amts für Stadtplanung und Verkehr weist diesen Landschaftsraum auf dem digitalen Stadtplan von Salzburg als "Landschaftsraum: Altstadt, Teil-Landschaftsraum: Bürgelstein aus (siehe Karte, sollen wir ihn also "Teil-Landschaftsraum" nennen? Klingt etwas holprig meint --Peter (Diskussion) 19:45, 18. Okt. 2018 (UTC)
Warum eigentlich nicht Landschaftsteil (oder Teil-Landschaft)?? Landschaftsraum ist hier nicht nachvollziehbar und unrichtig, weil viel zu klein.--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 20:03, 18. Okt. 2018 (UTC)
Ein Stück oder Teil einer Torte ist einfach Torte, sondern ein 'Tortenteil' oder ähnlich.


Sattler-Panorama und die Archäologen

"Die damalige "Sensation" verewigte Johann Michael Sattler 1825 in seinem berühmten Sattler-Panorama. Ganz klein und unscheinbar stehen die Archäologen an der Ausgrabungsstätte vor dem Schloss Arenberg und bewundern ihre Fundstücke. Im Panorama Museum am Residenzplatz ist diese gemalte Anekdote zu sehen." Ich sehe bei bestem Willen keine Archäologen und ich sehe keine Ausgrabungsstätte vor dem Schloss Arenberg. Eine Ausgrabungsstätte sieht, meine ich, anders aus. Wer kann da weiterhelfen?--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 20:14, 28. Nov. 2019 (UTC) P.S. Das Sattler Parnorma wurde nicht 1825 sondern 1826-1829 gemalt.

Fußnoten

Zurück zur Seite „Landschaftsteil Bürglstein“.