Förderung von Filmprojekten
Das Wirtschaftsressort des Landes Salzburg hat die Förderung für kommerzielle Filmproduktionen 2002 ins Leben gerufen.
Allgemeines
"Für 115 Filmproduktionen sowie sieben sonstige Projekte wurden seither Zuschüsse von zirka 7,3 Millionen Euro genehmigt und damit eine Wertschöpfung von rund 28,3 Millionen Euro durch Direktausgaben im gesamten Bundesland erzielt. Im Jahr 2014 wurde die kommerzielle Filmförderung für neun Filmprojekte zugesagt", informierte am 14. August 2015 Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer junior, der für die kommerzielle Filmförderung ressortzuständig ist.
Salzburg ist nicht nur ein idealer Drehort für viele TV- und Filmproduktionen, sondern auch Standort von namhaften branchenspezifischen Unternehmen und einer Fachhochschule als Ausbildungszentrum, die das Profil des Filmstandortes abrunden. Bei der Vergabe von Landesförderungen für Filme wird deshalb besonderer Wert darauf gelegt, dass der Werbewert für das Land stimmt, aber auch darauf, dass möglichst viele Arbeiten im Zusammenhang mit einer Produktion in Salzburg erledigt werden können.
Im Vorfeld zur finanziellen Förderung fungiert die Filmlocation in der StandortAgentur Salzburg als Service- und Beratungsstelle. Sie bietet als erste Anlaufstelle für kommerzielle Film- und Fernsehproduktionen mit internationalem Vertrieb gebündelte Hilfestellungen und Dienstleistungen an.
Im Jahr 2014 hat die Wirtschaftsabteilung des Landes Förderungen für folgende Filmprojekte zugesagt: die Kino-Doku "Hubert von Goisern: Brenna tuat‘s schon lang", die TV-Doku "33 Days – Born to be wild" über Niki Lauda, die Coming-of-Age-Story "Beautiful Girl", die Krimis "Das Dorf des Schweigens", "Kidnap" und "Der Tote vom Untersberg", für den Kino-Spielfilm "Jack" über das Leben von Jack Unterweger, den 3D-Animationsfilm "Rotzbub", der vom bekannten Karikaturisten Manfred Deix gezeichnet wird, sowie für die Kino-Doku "The Sound of Music – The hidden truth behind the fairy tale".
Die positive Entwicklung der Filmlocation Salzburg lässt sich besonders gut am für Salzburg erfolgreichsten Filmprojekt seit "Sound of Music" veranschaulichen: Für "Knight und Day" mit Tom Cruise und Cameron Diaz in den Hauptrollen (Produktion 2010: 20th Century Fox) stellte das Wirtschaftsressort 300.000 Euro bereit. Am Filmprojekt waren schließlich rund 60 Salzburger Unternehmen beteiligt, die für Leistungen und Lieferungen knapp eine Million Euro bezogen. Zuzüglich Auslandssteuer, Diäten und Entgelt für Drehgenehmigungen belief sich die Wertschöpfung durch dieses Projekt am Standort Salzburg auf mehr als 1,5 Millionen Euro. Somit konnte der von den Förderrichtlinien geforderte "Salzburg Effekt" in Höhe von 200 Prozent der eingesetzten Förderung um mehr als das Doppelte übertroffen werden. Die Wertschöpfung übertraf die Fördergelder sogar um 530 Prozent.
Filmproduktionen 2015
Filmproduktionen 2015, die auf Empfehlung des Filmbeirats gefördert wurden:
- Die Trapp Familie - Ein Leben für die Musik, Concorde Media Beteiligungs GmbH, Verfilmung der Biografie von Agathe von Trapp
- Pregau, Mona Film Produktion GmbH, vierteilige Krimi-Serie, für die drei Tage in Goldegg gedreht wurde
- Drachenjungfrau, EPO-Filmproduktionsgesellschaft m.b.H.; Salzburg-Krimi nach Manfred Baumann aus der ORF-Landkrimiserie
- Universum: Hermann Maier - Meine Heimat - Naturjuwel Salzburg, Interspot-Film-Gesellschaft m.b.H., Dokumentation anlässlich 200 Jahre Salzburg bei Österreich
- Salzburg - Rom des Nordens, Eva-Maria Berger, Dokumentation über Salzburgs Kirchen und Klöster
- Über Österreich, Riha Filmproduktion GmbH, Sendereihe zum Jubiläumsprogramm um den Nationalfeiertag 2015
- Universum: Das Wunder vom Untersberg, Rilk Film, Dokumentation anlässlich '200 Jahre Salzburg bei Österreich'
- Salzburg 200, Moonlake Entertainment GmbH & Co KG, Dokumentation anlässlich '200 Jahre Salzburg bei Österreich'
- Universum: Lungau - Verborgene Wildnis, dreiD.at Filmproduktion GmbH
- Die beste aller Welten, RitzlFilm - Film.TV.Video, Spielfilm über eine außergewöhnliche Mutter-Sohn-Beziehung, zu sehen im deutschen TV
- Die Nacht der tausend Stunden, Amour Fou Films, trichtechnisch aufwändig produzierter Krimi des oscarnominierten Salzburger Regisseurs Virgil Widrich
Quellen
- Salzburger Landeskorrespondenz vom 14. August 2015
- Filmproduktionen 2015: Salzburger Wirtschaft, Ausgabe vom 29. Juli 2016