Flusskraftwerk Bischofshofen

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kraftwerk Bischofshofen Unterwasser

Das Flusskraftwerk Bischofshofen wurde als erstes von fünf Gemeinschaftskraftwerken der Salzburg AG und Verbundgesellschaft an der Salzach errichtet.

Allgemeines

Die Errichtung des Kraftwerkes Bischofshofen erfolgte von Juli 1982 bis Februar 1985. Es wurde gleichzeitig und in Abstimmung mit dem Bau der Pinzgauer Schnellstraße und des Abwasserprojektes Salzach-Pongau errichtet. Der Verlauf der Salzach musste vor allem im Rückstauraum der Straßenführung angepasst werden. Wehranlage und Kraftwerksgebäude konnten auf Grund der günstigen topografischen Verhältnisse im Trockenen neben dem ursprünglichen Salzachbett errichtet werden. Die horizontale Lage der im Kraftwerksgebäude eingebauten Maschinensätze ermöglichte eine äußerst niedrige Bauweise des Hauptgebäudes und somit eine optimale Eingliederung in die Landschaft.

Im Rückstauraum wurden über eine Länge von 2,75 km viele Seichtuferzonen als Laichplätze für Fische geschaffen. Weiters wurde am linken Salzachufer eine Fischtreppe angelegt.

Technische Daten

Kraftwerkstype: Laufkraftwerk
Gesamteinzugsgebiet: 2 735,8 km²
durchschnittliche Jahreserzeugung: 70 200 MWh
Engpassleistung: 16 000 kW
Turbinen: zwei Kaplan-Rohrturbinen mit horizontalen Wellen
Fallhöhe bei Ausbauwassermenge: 9 m
Ausbaudurchfluss: 202 m³/s
Staulänge: 4,45 km
Bauzeit: 1982 - 1984

Weblinks

Quellen

  • Schautafel am Tauernradweg
  • Salzburg AG Gemeinschaftskraftwerke Mittlere Salzach