Forschungszentrum Dürrnberg

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dem Forschungszentrum Dürrnberg, jetzt als Dürrnbergforschung bezeichnet, obliegt die archäologische Forschung des Dürrnbergs und betreut den umfangreichen eisenzeitlichen Sammlungsbestand des Keltenmuseums.

Geschichte

Dieser überregional tätige Verein wurde 1985 gegründet und hat seinen Sitz im Keltenmuseum Hallein. Er wird vom Bund, dem Land Salzburg, der Stadt Hallein und den Salinen Austria getragen. Die Dürrnbergforschung beschäftigt sich hauptsächlich mit der systematischen Erforschung der Fundstätten sowie den Aufgaben der Bodendenkmalpflege, zu denen kurzfristige Rettungsmaßnahmen genauso zählen wie größere Forschungsprojekte.

Leiter des Zentrums war bis 2008 Mag. Kurt Zeller, danach wurde es von Mag. Stefan Moser geführt, aktuell untersucht Holger Wendling die eisenzeitliche Siedlungsstrukturen und Bestattungen auf dem Dürrnberg.

Publikationen

Die Forschungsergebnisse werden in enger Zusammenarbeit mit der Paläoanthropologie, der Archäozoologie, der Paläoethnobotanik oder der Archäometrie gewonnen. Darüber wird im umfangreichen Publikationswerk aus Monographien[1] und wissenschaftlichen Beiträgen in Fachzeitschriften berichtet und auch regelmäßig auf archäologischen Fachtagungen und Kongressen präsentiert. Die Dürrnbergforschung ist außerdem für die museumsrelevante Umsetzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse verantwortlich.

Anschrift

Pflegerplatz 5
5400 Hallein
Telefon: +43 6245 80 783-16
E-Mail: forschungszentrum@keltenmuseum.at sowie holger.wendling@salzburgmuseum.at

Quelle

Einzelnachweis