Franz Auer (Hallein)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Franz Auer (* 1. Oktober 1871 in Gurten, Oberösterreich; † 23. November 1956 in Oberalm) war Gemeinderat der Tennengauer Bezirkshauptstadt Hallein.
Leben
Auf Auers Initiative ging die Entstehung der Siedlung Neualm zurück. Ferner zeichnete er, nach dem Ersten Weltkrieg, mit einigen Arbeitern der Brauerei Kaltenhausen, für die Bildung eines Schrebergartenvereins, der bald schon 150 Mitglieder umfasste, verantwortlich. Zu den Aufgaben des Vereins gehörte unter anderem die Rodung von zehn Hektar der Haselnußau. Die Stadtgemeinde erwarb die Gründe, um dort neue Siedlungen anlegen zu können.
In Hallein ist der Franz-Auer-Weg nach ihm benannt.
Quelle
- Penninger, Ernst: "Die Straßennamen der Stadt Hallein", in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, MGSL 110/111, 1970/1971, S. 297−364 Online-Link.