23. November
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 23. November ist der 327. (in Schaltjahren 328.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 38 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
17. Jahrhundert
- 1611: wird der gefangen genommene Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau unter strenger Bewachung von der Festung Hohenwerfen in die Festung Hohensalzburg überstellt
- 1653: legt Paul Mezger im Kloster St. Peter seine Ordensgelübde ab
- 1692: der Salzburger Beamte aus der Familie Rehlingen, Johann Friedrich Freiherr von Rehlingen, heiratet in erster Ehe die um 29 Jahre älteren Maria Katharina Barbara, geborene von Nitzwitz († 13. September 1694), Witwe nach Augustin Friedrich Freiherrn von Hegi
18. Jahrhundert
- 1733: legt Benedikt Bucher seine Ordensgelübde im Benediktinerkloster Oberalteich ab
- 1740: wird Anselm Erb zum Abt der Benediktinerabtei Ottobeuren gewählt
19. Jahrhundert
- 1800: wird der spätere Apostolischer Administrator der Erzdiözese Salzburg Leopold Maximilian von Firmian zum Bischof des Bistums Lavant und Geheimrat ernannt
- 1834: wird Georg Hasenauer, späterer Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen, zum Priester geweiht
20. Jahrhundert
- 1900: hält Olivier Klose in der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde einen Vortrag über die Römerstraße und die römischen Meilensteine am Radstädter Tauernpass, der eine längere Zeitungspolemik nach sich zieht
- 1905: wird Anton von Padua Ziegler zum Stiftpropst des Kollegiatstifts Mattsee gewählt
- 1919: werden die Neuesten Nachrichten "vorübergehend" eingestellt
- 1931: wird die Ortsgruppe Rauris der NSDAP gegründet
- 1937: tritt Ernst Sompek als Leiter der Salzburger Liedertafel ab
- 1939: wird Johann Nobis wegen Zersetzung der Wehrkraft vom Reichskriegsgericht zum Tode verurteilt
- 1944: wird Hilde Schmidberger von der GESTAPO verhaftet
- 1946:
- ... besiegt der Polizei SV den SK Ukraine mit 2:1
- ... findet im Landestheater eine Festaufführung der Oper "Tosca" zugunsten des Salzburger KZ-Verbandes statt
- ... der Obus-Verkehr wird wegen Energiemangels eingeschränkt
- 1953:
- ... wird Stanislaus Pacher zum Bürgermeister der Stadt Salzburg mit sechzehn Stimmen (15 SPÖ, 1 KPÖ) gegen vierzehn der ÖVP bei Stimmenthaltung des VdU gewählt
- ... wird das neue Salzburger Unfallkrankenhaus seiner Bestimmung übergeben
- 1955: ehrt die Wiener Universität Martin Hell durch die Verleihung des Ehrendoktorats für dessen Arbeiten auf dem Gebiet der Ur- und Frühgeschichte; der Festakt findet im Chiemseehof in der Stadt Salzburg statt
- 1969: wird der USV Koppl gegründet
- 1986: finden die Nationalratswahlen statt
21. Jahrhundert
- 2002: wählt das Salzburger Domkapitel Alois Kothgasser zum Nachfolger von Georg Eder als Erzbischof von Salzburg
- 2007:
- ... das Internet-Informationsportal Salzburg24 geht online
- ... bei einem Raubüberfall in Durban (Südafrika) stirbt der ehemalige Torhüter des SV Austria Salzburg Peter Burgstaller
- 2015: tritt Landesrat Hans Mayr aus dem Team Stronach aus
- 2017:
- ... wird die Sonderausstellung Wolf Dietrich von Raitenau. Auf den Spuren des Fürsterzbischofs im DomQuartier Salzburg. eröffnet
- ... durch einen 3:0-Sieg über Vitoria Guimaraes sichert sich der FC Salzburg schon am vorletzten Spieltag den Aufstieg in das Sechzehntelfinale der UEFA Euroleague 2016/17
- 2023: in Radstadt brennt eine Kfz-Lagerhalle
Geboren
17. Jahrhundert
- 1637: Paul Mezger in Eichstätt, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
18. Jahrhundert
- 1762: getauft- Andreas Brunnmayr in Laufen an der Salzach, Organist und Komponist
19. Jahrhundert
- 1830: Anton Neumüller senior in Ried im Innkreis, Jurist und erster städtischer Rechtsrat
- 1840: Hermann Spinnhirn in Konstanz, Deutschland, Apotheker und Mitinhaber der Firma Würthle & Spinnhirn in der Stadt Salzburg
- 1884: Franz Moßhammer in Elixhausen, Gemeindesekretär von Elixhausen
20. Jahrhundert
- 1907: Josef Stadler, Bürgermeister der Gemeinde St. Georgen bei Salzburg
- 1923: Peter Frohnwieser senior in Villach, Kärnten, Unternehmer und Motorradrennfahrer
- 1928:
- ... Alfred Bürgschwendtner in der Stadt Salzburg, Mag. Univ.-Prof. Dr., Professor an der Universität Mozarteum
- ... Peter Krön, Wirkl. Hofrat Lic.phil. Dr.iur., ehemaliger Leiter der Kulturabteilung des Amtes der Salzburger Landesregierung
- 1941: Bertl Emberger in Wagrain, Salzburger ÖVP-Politiker
- 1942: Bernhard Hütter, Salzburger Journalist
- 1943: Karl Nindl, Bürgermeister von Bramberg am Wildkogel
- 1947: Renate Dohnalek, Direktorin der Volksschule Anif
21. Jahrhundert
- 2003: Lawrence Agyekum, Fußballspieler von FC Red Bull Salzburg
Gestorben
19. Jahrhundert
- 1868: Johann Poschacher in Piesendorf, Pfarrer
20. Jahrhundert
- 1955: Stafford LeRoy Irwin in Asheville, North Carolina, amerikanischer Generalmajor mit Salzburgbezug
- 1956: Franz Auer in Oberalm, Gemeinderat in Hallein
- 1963: Johann Schaffler junior in der Stadt Salzburg, Volksschullehrer und Schulleiter der Volksschule Seeham, der Volksschule Hochfeld und der Volksschule Wals
- 1983: Erich Walter, Tänzer, Choreograf und Ballettdirektor
- 1984: Paul Victor Ernst Dahlke in der Stadt Salzburg, deutscher Schauspieler
- 1990: Matthias Laireiter in Oberalm, Lehrerbildner, Landesschulinspektor für Allgemein Bildende Höhere Schulen, Amtsführender Präsident des Landesschulrates für Salzburg
21. Jahrhundert
- 2007: Peter Burgstaller in Durban, Südafrika, Fußballspieler und Eventmanager
- 2013: Guntram Maier, Bezirkshauptmann des Pongaus
- 2018: Wolfgang Erlacher, Physiotherapeut
- 2019: Gottfried Nindl in Kaprun, Kommerzialrat Mag. Dr., ein Salzburger Politiker, insbesondere ÖVP-Abgeordneter zum Salzburger Landtag und Mühlwirt in Kaprun
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 23. November vor ...
- ... 412 Jahren
- wird der gefangen genommene Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau unter strenger Bewachung von der Festung Hohenwerfen in die Festung Hohensalzburg überstellt
- ... 283 Jahren
- wird Anselm Erb zum Abt der Benediktinerabtei Ottobeuren gewählt
- ... 193 Jahren
- kommt Anton Neumüller senior, Jurist und erster städtischer Rechtsrat, in Ried im Innkreis zur Welt
- ... 123 Jahren
- hält Olivier Klose in der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde einen Vortrag über die Römerstraße und die römischen Meilensteine am Radstädter Tauernpass, der eine längere Zeitungspolemik nach sich zieht
- ... 104 Jahren
- wird die Tageszeitung Neueste Nachrichten "vorübergehend" eingestellt
- ... 70 Jahren
- wird Stanislaus Pacher zum Bürgermeister der Stadt Salzburg gewählt und das neue Salzburger Unfallkrankenhaus seiner Bestimmung übergeben
- ... 33 Jahren
- stirbt der amtsführende Präsident des Landesschulrates für Salzburg Matthias Laireiter in Oberalm
- ... 21 Jahren
- wählt das Salzburger Domkapitel Alois Kothgasser zum Nachfolger von Georg Eder als Erzbischof von Salzburg
- ... 16 Jahren
- geht das Internet-Informationsportal Salzburg24 online
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 23. November verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.