Franz Josefs- und Elisabeth-Höhe


Die Franz Josefs- und Elisabeth-Höhe (oft kurz Franz-Josefs-Höhe genannt, 505 m ü. A.[1]) ist ein historischer Aussichtspunkt auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg.
Geografie
Sie ist gemeinsam mit der Richterhöhe und der Karolinenhöhe eine der drei historischen Aussichtspunkte auf dem Mönchsberg. Mangelnde Pflege und die zunehmende Verwaldung des Mönchsberges führten zum immer stärkeren Verlust an Aussichtsmöglichkeiten. In den letzten Jahren wurde die Aussicht auf der Höhe aber wieder deutlich verbessert. Siehe auch Aussichten auf dem Mönchsberg. Die Anhöhe liegt heute gut 20 m südwestlich der buddhistischen Stupa bei den heute dort aufgestellten Bänken.
Geschichte
Im Juli 1879 hatte Kaiser Franz Joseph I. der Stadt Salzburg und dem Salzburger Verschönerungsverein gestattet, den neu eröffneten Aussichtspunkt "Franz Josefs- und Elisabeth-Höhe" zu nennen.[2] Gleichzeitig wurde damals eine neue Wegverbindung dorthin angelegt und mit Alleebäumen bepflanzt.
Die Anhöhe und die damals neu errichteten Wege dorthin bestehen bis heute, die alte Bezeichnung geriet z. T. in Vergessenheit. Die Bänke an der Anhöhe wurden zwar um 2008 gedreht, erinnern aber bis heute an die Anhöhe und ihre Aussichten. Eine 1879 dort gepflanzte Linde fiel im Jahr 2002 einem Sturm (wohl Föhnsturm Uschi) zum Opfer. Eine sorgsame Verbesserung der zunehmend verwachsenen Aussicht und eine gute Pflege des umgebenden Grünraumes sind wichtig. Auf der Franz Josefs-Höhe fehlt bis heute auch eine kleine Tafel mit einem Hinweis an den Ort und seine Geschichte.
Bilder
Franz Josefs- und Elisabeth-Höhe – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Weblink
Quellen
- anno.onb.ac.at, Salzburger Volksblatt, 29. Mai 1880
- anno.onb.ac.at, Salzburger Volksblatt, 10. März 1900
- www.stadt-salzburg.at
- Medicus, Reinhard: Der Mönchsberg in Natur- und Kulturgeschichte.
- Medicus, Reinhard: Salzburgs Stadtberge und Stadtgärten im Wandel der Zeit, Verlag Anton Pustet, Salzburg, 2021 (in Vorbereitung)
Einzelnachweise
- ↑ Im Stadtplan von 1919 im Historischen Atlas der Stadt Salzburg, Blatt IV 8, wird die Höhe mit 502 m ü. A. angegeben.
- ↑ Quelle ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 17. Juli 1879, Seite 3