Gasthaus Kuglhof - Das Ende einer Ära
Gasthaus Kuglhof - Das Ende einer Ära beschreibt die Beweggründe des Abschieds der Familie Hawranek, die nach 17 Jahren als Pächter mit 31. Dezember 2012 ihr "Lebenswerk", den Kuglhof in der Stadt Salzburg Maxglan, verließen.
Allgemeines
Der Abschied der Familie Hawranek, die mit 31. Dezember 2012 nach exakt 17 Jahren den Kuglhof räumt, war bei Bekanntwerden am 21. August 2012 ein Paukenschlag in der heimischen Gastronomie. Einer der Gründe war, dass sich die Familie Hawranek als Pächter im Jahr 2011 erlaubt hatten, was für Arbeiter und Angestellte in Österreich Standard ist: sie haben sich nach vielen Jahren des Arbeitens erstmals fünf Wochen Urlaub genommen. Sehr zum Ärger des Verpächters, der Stieglbrauerei zu Salzburg.
Familie Hawranek wollte auch in Zukunft einmal im Jahr für fünf Wochen den Betrieb zusperren, um Urlaub zu machen, wie allen anderen Österreicher auch. Doch das gefiel Stiegl überhaupt nicht. Der Vorschlag von Familie Hawranek, doch wenigstens drei Wochen den Betrieb zusperren zu dürfen, wurde ebenso abgelehnt. Dafür seien wenig erbauliche Zusatzforderungen vom Verpächter gestellt worden. So hätten die Familie plötzlich nach 17 Jahren auf einmal auch auf den zweiten wöchentlichen Ruhetag verzichten sollen. Aber nicht genug: Stiegl [Bierbrauerei] verlangte, auch den Weineinkauf (!) in Zukunft exklusiv über Stiegl abzuwickeln und künftig die Pacht umsatzbezogen zu bezahlen. Diese Forderungen brachten Hawraneks Fass aber nun endgültig zum Überlaufen. - was wiederum Stiegl plötzlich wieder in Verhandlungsbereitschaft gesetzt habe. Nur - Familie Hawranek will ein Zeichen für andere Wirte setzen, dass man sich nicht alles gefallen lassen muss und hat die Sache erledigt und die Kündigung des Pachtvertrags unterschrieben, wie Matbilde Hawranek den Salzburger Nachrichten gegenüber sagte. Seitdem erhalten sie täglich Angebote von anderen Verpächtern.
Wie die Salzburger Nachrichten auf Anfrage von Stiegl erfuhr, sei es "in einer guten Partnerschaft notwendig, sich die Vereinbarungen in regelmäßigen Abständen anzuschauen und gegebenenfalls zu justieren. Leider konnten wir mit Familie Hawranek keinen Konsens fmden, deshalb wird der Pachtvertrag auch mit Ende dieses Jahres aufgelöst. Wir bedauern das wirklich sehr."
Das Verständnis der Familie Hawranek für diese Zeilen hält sich in Grenzen: "Bisher hat unsere Partnerschaft so ausgesehen, dass wir oft jahrelang keinen Urlaub oder nur eine Woche hatten, um diesen Betrieb 17 Jahre aufzubauen. Wir bedauern auch, dass mit uns heute so umgesprungen wird."
Bis zum 31. Dezember 2012 werden sich die Hawraneks noch von ihren jahrelangen Stammgästen verabschieden.
Zitat
Peter Gnaiger von den Salzburger Nachrichten meinte dazu in einer Glosse[1]:
"Noch nie haben die Pächter so unter Auflagen gestöhnt wie in diesem Jahr. Da werden sogar stadtbekannte Vorzeigegastronomen vor die Tür gesetzt, wenn sie sich nicht "konsensbereit" zeigen. So erging es zumindest Alexander Hawranek nach 17 Jahren im Traditionslokal Kuglhof . Er hatte seinen Verpächter Stiegl gebeten, den Kuglhof wenigstens drei Wochen im Jahr zusperren zu dürfen. Abgelehnt.
Stattdessen wurde ihm ein neuer Vertrag vorgelegt: mit erhöhter Pacht und der Vorschrift, den Wein künftig ausschließlich bei Stiegl zu kaufen. Weil er darauf nicht einging, erhielt er die schriftliche Kündigung und das Angebot: "Jetzt können wir uns weiter unterhalten - wenn du dich traust." Hawranek traute sich - diesen diskussionswürdigen Umgang öffentlich zu machen.
Alle Verpächter sollten bedenken, dass Wirtshäuser wirtschaftlich geführt werden müssen: Deren Kapital sind aber zufriedene Menschen."
Stiegl hofft auf Versöhnung
Nach Bekanntwerden der Umstände, die zum Rückzug der Familie Hawranek führten war die Stieglbrauerei mit überwältigenden Reaktionen konfrontiert worden. Zitat: "Die waren keineswegs freundlich. Wir haben so was noch nie erlebt. Wir haben ja ohnehin schon nach Erscheinen des ersten Beitrags geuwsst, dass da was gewaltig aus dem Ruder gelaufen ist. Die Reaktionen waren deshalb nicht der Anlass: Sie waren aber ein beindruckend starker Rückenwid, der uns veranlasst hat, so schnell wie möglich die Familie Hawranek zu bitten, doch bitte wieder zurück ins Boot zu kommen."
Zwei nicht namentlich genannt werden wollende führende Stiegl-Mitarbeiter besuchten bereits am 23. August 2012 die Familie und mit geknickten Entschuldigungen überbrachten sie ein neues Angebot: ein erster Vertragsentwurf sieht vor, dass die Wünsche der Familie Hawranek nach mehr Freizeit erfüllt werden und auf den exklusiven Weineinkauf der Pächter bei Stiegl verzichtet wird. Im Fall, dass die Familie Hawranek auf das Versöhnungsangebot eingeht, möchte Stiegl weiters ein Versöhnungsfest bei Freibier mit allen Kuglhof-Stammgästen feiern.
Mathilde und Alexander Hawranek zeigten sich nach den Gesprächen mit den Stiegl-Managern sichtlich gerührt, möchten die Angelegenheit aber nochmals in Ruhe während der nächsten beiden Ruhetagen überlegen.
Wie es überhaupt zu dieser Situation gekommen ist, wollte oder konnte Stiegl nicht eindeutig mitteilen. "Wir haben die Situation vollkommen unterschätzt. Und wenn wir jetzt sagen, dass es sich bei dieser leidigen Geschichte um das unsenible Vorgehen einer Einzelperson handelte, dann ich nur hoffen, dass Sie mir das auch glauben" sagte eine Mitglied der Führungsetage von Stiegl sichtlich zerknirscht am 24. August am Nachmittag im SN-Gespräch.
"Auszapft is"
Nach einer Woche Nachdenkpause sagte Hawranek zu den SN[2], dass er bei seiner Entscheidung bleibe und sich im Jänner 2013 nach einer etwa zweimonatigen Auszeit neu orientieren werden. Dass ihm Stiegl noch die Hand reichen wollte, habe ihn zwar gerührt, "aber es ist zu viel passiert.". Was inzwischen übrigens auch Franz Josef Bachmayr (Geschäftsführer Stiegl Immobilien) bedauert: "Es ist einiges falsch gelaufen. Die Anzahl der Schließtage war zuletzt sehr groß. Ich habe Herrn Hawranek schon vor zwei Jahren gesagt, dass wir da ein Problem haben werden."
Abschließend einigten sich beide aber auf eine buddhistische Weisheit: "Weine nicht beim Abschied. Lächle bei der Erinnerung an die schöne Zeit."
Team bis Ende 2012
- Es bedienen die Gäste:
- Erika Muthspiel
- Stefanie Funke
- Renhard Causegic
- Es kochen für die Gäste:
- Gerhard Fischer
- Michael Neumann
- Johannes Neoral
- Stephanie Gastager
Einzelnachweis und Quellen
- ↑ "Salzburger Nachrichten", 22. August 2012
- ↑ "Salzburger Nachrichten", 1. September 2012
- "Salzburger Nachrichten", 21. und 25. August, 1. September 2012 sowie 8. Februar 2013