Glyphipterix equitella
Glyphipterix equitella (Phalaena equitella Scopoli, 1763) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Glyphipterigidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
G. equitella wurde in Salzburg bisher erst an drei Stellen gefunden (in den Zonen Ia, II und V nach Embacher et al. 2011), wobei die Funde aus der Josefiau in der Stadt Salzburg und vom Untersberg schon mehr als 100 Jahre zurück liegen (Mitterberger 1909). In neuerer Zeit wurde die Art nur einmal im Katschberggebiet, an der südlichen Landesgrenze zu Kärnten, entdeckt (das abgebildete Exemplar). Die Höhenverbreitung der drei Fundorte erstreckt sich von 400 - 1950 m (Kurz & Kurz 2013). Das Tier vom Katschberg wurde auf einer Magerweide höherer Lagen gefunden, weitere Angaben zum Lebenraum liegen nicht vor. Die Futterpflanzen der Raupen, Sedum-Arten, lassen aber generell eine Bindung an trockenwarme, magere Standorte vermuten. Die Imagines fliegen in einer Generation im Jahr von Mai bis Juli (Kurz & Kurz 2013).
Biologie und Gefährdung
Über die Biologie der Falter ist in Salzburg nichts bekannt, ebensowenig über die Entwicklungsstadien. Pelham-Clinton (1985) gibt von den Britischen Inseln die Raupen von Sedum-Arten, besonders von Sedum acre, dem Scharfen Mauerpfeffer an. Die Tiere minieren dabei in den Stengeln und den dickfleischigen Blättern. Obwohl für eine zuverlässige Einstufung zu wenig Daten zu Biologie und Lebensraum vorliegen, muss aus dem bisher bekannten angenommen werden, dass G. equitella als gefährdete Art in Salzburg anzusehen ist. Dies dürfte zumindest für niedrige Höhenlagen gelten, wo geeignete Biotope in den letzten Jahrzehnten fast völlig verschwunden sind.
Weiterführende Informationen
|
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2013. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 28 Jänner 2013].
- Mitterberger, K. 1909. Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). – In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 49: 195-552.
- Pelham-Clinton, E. C. 1985. Glyphipterigidae. - In: Heath, J. & A. M. Emmet (ed.). The moths and butterflies of Great Britain and Ireland, Bd. 2 Cossidae - Heliodinidae, Harley Books, Martins, Great Horkesley, Colchester, Essex, 460 pp.
- ↑ siehe Phänologie