König Ludwigs-Bad
![]() |
Der hier beschriebene Betrieb oder die Einrichtung existiert in dieser Form nicht mehr. Dieser Beitrag beschreibt die Geschichte. |
Das König Ludwigs-Bad war eine Kuranstalt in Untermoos in der Gemeinde Leopoldskron-Moos (heute der Salzburger Stadtteil Leopoldskroner Moos).
Geschichte
Der bekannte Wundarzt Dr. Fiebinger errichtet hier nach dem Mittermoos-Bad 1841 ein zweites Kurbad, das er nach dem bayrischen König "König Ludwigs-Bad" taufte.
Indikationen für eine Kur waren Unthätigkeit der Hautfunktion wie chronische Ekzeme, Gicht, Muskel- und Gelenksrheumatismen sowie Zähmungen und Krämpfe, Skrofulose und Knochenerkrankungen sowie Krankheiten im Bereich der Sexual-Sphäre u.s.w.
Die Badeanstalt war durch eine täglich viermalige Omnibusfahrt mit der Stadt Salzburg erreichbar. Der Einstieg befand sich beim Hôtel zum goldenen Horn.
1887 war Dr. med. Wiederwald der Badearzt und Jakob Berger der Badinhaber.
1915 wurde die Badeanstalt auf das Doppelte der Größe erweitert. Darauf gab es hier zu Kurzwecken Moor-, Schlamm-, Fichtennadel- und Solebäder. Das Bad war bis etwa 1970 in Betrieb. Heute befindet sich hier der bekannte gleichnamige Gasthof.
Quellen
- Salzburgwiki-Artikel Leopoldskroner Moos, Abschnitt Untermoos und dortige Quellen
- anno, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 23. Juli 1887, Seite 10, ein Inserat