Kleinfleißkees

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der SALZBURGWIKI-Artikel-Richtlinien erfüllt.


Kleinfleißkees, rechts im Bild oben der Hohe Sonnblick, links davon die Pilatusscharte und im linken Bildteil der Goldzechkopf.
Das Kleinfleißkees im Jänner-Abendlicht.
Die von der ZAMG beobachteten Gletscher in den Hohen Tauern Ende des Sommers am 31. August 2017[1]

Das Kleinfleißkees ist ein Gletscher im Nationalpark Hohe Tauern in den Hohen Tauern im Nationalpark Hohe Tauern.

Geografie

Das Kleinfleißkees befindet sich von der Salzburger Landesgrenze abfallend zwischen dem Goldzechkopf, dem Hohen Sonnblick und der Goldbergspitze in südwestliche Richtung auf Kärntner Gebiet.

Es fließt in einer Höhe von etwa 3 000 m ü. A. bis auf etwa 1 800 m ü. A.. 2017 hatte das Kleinfleißkees im Mittel 1,9 Meter Eisdicke verloren[2]

Am Kleinfleißkees nahm 2022 die Eisdicke über alle Messpegel gemittelt um 4,2 Meter ab. Im Durchschnitt der vergangenen Jahre waren es hier 1,8 Meter pro Jahr.[3] 2023 gab es beim Goldbergkees die zweithöchste Schmelzrate seit Messbeginn. Die Eisdicke dieses Gletschers schmolz im letzten Gletscherjahr (Herbst 2022 bis Herbst 2023) im Mittel um 1,9 Meter.[4]

Weblinks

Quellen

Einzelnachweise

  1. Oben die Pasterze von zwei unterschiedlichen Positionen fotografiert. Unten das Kleinfleißkees] (links) und das Goldbergkees am Sonnblick. Die kleinen Gletscher sind völlig schneefrei, nur die Pasterze hat in Bereichen über 3000 m noch wenige Schneerücklagen vom Winter.
  2. "Salzburger Nachrichten", 31. Oktober 2017 online und dortige Quelle ZAMG
  3. www.sn.at, 29. September 2022
  4. www.sn.at, 20. März 2024, "Starke Gletscherschmelze in den Hohen Tauern registriert"