Goldbergkees

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Goldbergkees Mitte April 2013
Zeitraffer-Videos der Ausaperung 2018 am Goldbergkees. Quelle ZAMG. 11 sek. Video
Die von der ZAMG beobachteten Gletscher in den Hohen Tauern Ende des Sommers am 31. August 2017[1]

Das Goldbergkees, auch Vogelmaier-Ochsenkarkees genannt, ist ein Gletscher im Nationalpark Hohe Tauern im Bereich der Goldberggruppe südöstlich des Hohen Sonnblicks in den Hohen Tauern an der südlichen Grenze des Pinzgaus zu Kärnten.

Geografie

Er befindet am nordöstlichen Abhang des Hohen Sonnblicks. An seiner nordöstlichen unteren Begrenzung liegt die Rojacherhütte.

Geschichte

Von 1850 bis 1950 hat sich sein Zungenende von 2 190 m ü. A. auf 2 400 m zurückgezogen, die Länge ging von 3,55 km auf 2,65 km zurück und die Eisoberfläche sank im oberen Teil des Gletschers um 40 bis 50 m, im unteren Teil um 50 bis 60 m.

2017 hatte der Goldbergkees im Mittel 2,1 Meter Eisdicke verloren[2]

Bildergalerie

weitere Bilder

 Goldbergkees – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Weblinks

Quellen

Einzelnachweise

  1. Oben die Pasterze von zwei unterschiedlichen Positionen fotografiert. Unten das Kleinfleißkees (links) und das Goldbergkees am Sonnblick. Die kleinen Gletscher sind völlig schneefrei, nur die Pasterze hat in Bereichen über 3000 m noch wenige Schneerücklagen vom Winter.
  2. "Salzburger Nachrichten", 31. Oktober 2017 online und dortige Quelle ZAMG