Flusskraftwerk Mühlbach
Das Flusskraftwerk Mühlbach in Mühlbach am Hochkönig wurde 1909 errichtet und war eine Eigenanlage der Mitterberger Kupfer AG und gelangte 1935 in den Besitz der Österreichischen Kraftwerke AG. Es nutzt folgende Bäche: Fellersbach, Trockenbach, Sulzenbach und den Schrammbach.
Allgemeines
2004–2005 wurde die Anlage für 5,3 Mio. Euro neu errichtet. Die Gewässer vereinen sich im Speicher Scheidegg und werden über eine Druckrohrleitung zum Krafthaus geleitet. Die Leitung führt am alten Kraftwerk vorbei, im Bachbett des Mühlbachs verlaufend, zum neuen Standort am Einlauf des Kraftwerks Arthurwerk. Das Kraftwerk wird vollautomatisch und unbesetzt betrieben. Es produziert in etwa den Strombedarf der Gemeinde Mühlbach.
Besichtigungen sind nach Vereinbarung möglich (Energie AG).
Technische Daten
- Kraftwerkstype: Ausleitungskraftwerk mit Tagesspeicher im Schwellbetrieb
- Gesamteinzugsgebiet: 23,9 km²
- Durchschnittl. Jahreserzeugung: 10 000 MWh
- Engpassleistung: 2030 kW
- Turbine: eine zweidüsige Pelton-Turbine mit horizontaler Welle
- Bruttofallhöhe: 271/263 m
- Ausbaudurchfluss: 0,9 m³/s
- Synchrongenerator direkt gekuppelt
- Triebwasserweg:
- Druckrohrleitung: 2 800 m lang, 0,8 m Durchmesser
- Energieableitung über einen 6,3/30-kV-Transformator ins Mittelspannungsnetz der Salzburg AG
- Bauzeit: 1909, 2004–2005
Quelle
- Energie AG