Länderbrücke

Die Länderbrücke ist eine Brücke über die Salzach. Sie verbindet die Salzburger Stadt Oberndorf bei Salzburg mit der bayerischen Stadt Laufen an der Salzach. Diese Salzachbrücke steht als Baudenkmal der Stadt Laufen wie auch als denkmalgeschütztes Objekt in Oberndorf unter Denkmalschutz.
Geschichte
Eine Holzbrücke, die bei einem der zahlreichen Hochwasser der Salzach im Jahre 1896 am unteren Stadttor von Laufen zerstört wurde, sollte durch eine eiserne ersetzt werden. Dazu musste man die bis 1901 zur Salzach geschlossenen Nordseite des Hauptplatzes in Laufen "öffnen".
Zwischen Dezember 1901 und Juni 1903 entstand dann jene eiserne Brückenkonstruktion zwischen Österreich und Bayern, die wir auch heute noch kennen: 165 m lang überspannt sie die Salzach. Sogar die damaligen Wappen der damaligen k.u.k. Monarchie und des Königreichs Bayern prangen noch an der Stahlkonstruktion. Den Unterbau der gesamten Brücke sowie den Eisenaufbau auf österreichischer Seite errichtete eine Wiener Firma, die beiden Brückenköpfe eine Wiener und eine Münchner Firma errichteten.
Die Brücke wurde am 2. Juni 1903[1] eröffnet. Mit einem Sonderzug waren u. a. Regierungsrat Rudolf Graf von Thun und Hohenstein, Oberbaurat Rambausek, Oberfinanzrat Baron Ehmig und andere angereist. Am Bahnhof Oberndorf wurden sie von Bürgermeister Dr. Theodor Potschka. Vom Gasthof Meindl zogen die Gäste zur Kirche, wo um 9 Uhr eine Feldmesse stattfand, die von Pfarrer Maximilian Fellacher gehalten wurde. Anschließend zog der Festzug auf die Brücke, wo er sich in der Mitte mit dem Festzug aus Laufen traf. Dort hielt Simon Spannbrucker, Pfarrer von Laufen, eine Ansprache. Dann segnete Spannbrucker den österreichischen Teil der Brücke, Fellacher den bayerischen Teil. Es ging dann auf den Hauptplatz von Laufen weiter, wo der zweite Teil des Festaktes mit Ansprachen stattfand.
Wie viele andere Brücken auch, wollte man gegen Ende des Zweiten Weltkriegs auch diese Brücke zwischen Oberndorf und Laufen sprengen, um den nachrückenden amerikanischen Truppen das weitere Vordringen zu erschweren. Doch dazu kam es Gott-sei-Dank nicht und nach einigen Teilsanierungen 1995 kam es 2005 bis 2007 zu einer Generalsanierung dieses imposanten Beispiels technischer Baukunst des beginnenden 20. Jahrhunderts.
Planung einer neuen Brücke
Die Länderbrücke in Oberndorf stellt zwischen der Stadt Salzburg und Tittmoning (Entfernung 40 km) die einzige Kfz-taugliche Verkehrsverbindung über die Salzach dar, allerdings mit einer Tonnenbeschränkung. Auf der Brücke liegt besonders zu Stoßzeiten eine sehr hohe Verkehrsfrequenz vor.
Seitens der Verkehrsplanung besteht daher seit einiger Zeit das Vorhaben für eine zusätzliche Brücke über die Salzach, die auch den Schwerverkehr aufnehmen kann (was bisher fehlt). Bezüglich der Standortfrage gibt es vorerst zwischen Österreich und Deutschland noch keine Einigkeit. Nicht zuletzt stellt der Landschaftsschutz in dem Salzachauen einen wichtigen, zu beachtenden Faktor dar.
Im Zuge der Planung des Gitzentunnels unter dem Gitzen wurde das Thema einer neuen Brücke zwischen Salzburg und Oberndorf neu aufgegriffen.
Dohlennest
Spätestens seit Frühjahr 2018 nisten auf der Länderbrücke hinter beiden Landeswappen Dohlen.
Bilder
Länderbrücke – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- diverse Beiträge in der Salzburger Woche, Ausgabe Flachgauer Nachrichten am 21. Juni 2007
- Vom Bau und der Eröffnung der Brücke Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 2. Juni 1903, Seite 2
- Fischer, Manfred W.K.: Die Salzachbrücke zwischen Laufen und Oberndorf - ein Zeitdokument. In: Das Salzfaß (NF, Tittmoning), H.2, 26.Jg., 1992, S.69-94. (mit Herbert Lämmermeyer)
Einzelnachweis
- ↑ Quelle alte Postkarte