Larmkogel

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Vordermoos vor dem Larmkogel.
Larmkogelgipfel, Zoomaufnahme von der Weißeneckalm.
Blick von der Larmkogelscharte unterhalb des Gipfels des Larmkogels zum Großvenediger (rechts im Hintergrund).

Der Larmkogel (3 017 m ü. A.) ist ein Berggipfel in den Hohen Tauern.

Geografie

Er befindet sich südlich des Blessachkopfs (3 050 m, ein trigonometrischer Punkt), nördlich des Kratzenbergs (3 020 m), über den Westabhängen des hinteren Hollersbachtals und östlich der Neuen Thüringer Hütte. Der Larmkogel zählt zur Venedigergruppe und liegt im westlichen Salzburger Anteil des Nationalparks Hohe Tauern.

Der Larmkogel ist einer der wenigen Dreitausender, die relativ einfach zugänglich sind. Ausgangsbasis für eine Besteigung auf der Hollersbacher Seite ist die Neue Fürther Hütte und aus dem Habachtal die Thüringer Hütte.

Wenige Meter südlich unterhalb des Gipfels befindet sich die Larmkogelscharte (2 934 m ü. A.).

Etymologisches

Larm leitet sich von Laub ab. Laub wird mundartlich als La(a)b geschrieben. Mittelhochdeutsch loubin ‚Laub-, belaubt‘ ergab über lab(e)n mundartlich lam. Lam wird hyperkorrekt Larm/Lärm geschrieben. In Namen kann die Bezeichnung auch ein Hinweis auf das Recht des "Laubabmaißens" sein.

Weblink

Quellen

  • Österreichische, Topografische Karte, 1:25 000, 3226 – West, Großvenediger, Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Wien, 2010
  • Heinz-Dieter Pohl: Die Bergnamen der Hohen Tauern, S. 26, OeAV-Dokumente Nr. 6, HG Österr. Alpenverein im Auftrag des Vereines Sekretariat des Nationalparkrates Hohe Tauern. Innsbruck, 2009
  • Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar.