Leopold Radauer (Diplomat)

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Begriffsklärung
Dieser Artikel informiert über Diplomaten Leopold Ramsauer. Über den Schriftsteller gleichen Namens informiert der SALZBURGWIKI-Artikel Leopold Radauer (Schriftsteller). Einen allgemeinen Artikel zum Namen gibt es unter Radauer.

Leopold Radauer (* 1952 Saalfelden[1]) ist ein ehemaliger österreichischer Diplomat.

Leben

Leopold Radauer legte in den 1970er-Jahren mit Freunden die Grundlage des Jazzfestivals Saalfelden.[2]

In den 1980er-Jahren kam er nach an die Österreichische Botschaft Washington (USA), dann für zweieinhalb Jahre nach Brüssel.[2] In der Folge war er außenpolitischer Sekretär des Bundeskanzlers Dr. Franz Vranitzky.[3]

Seit 1. November 2009 war er Protokollchef des Rates der Europäischen Union und stellvertretender Generaldirektor. Zuvor war er Personalchef der rund 3600 Bediensteten des EU-Rates. Auch hatte er sich bei der Vorbereitung der letzten großen EU-Erweiterungsrunde 2004 verdient gemacht.[1] Leopold Radauer war bis zur Pensionierung im Frühjahr 2014 der höchste EU-Beamte Österreichs.[4]

Radauer hat eine Tochter und einen Sohn Clemens.[2]

Weblink

Quellen

  1. 1,0 1,1 Wiener Zeitung vom 6. November 2009
  2. 2,0 2,1 2,2 Salzburger Nachrichten vom 25. August 2012, Diplomat hinter der Bühne
  3. Oberösterreichischen Nachrichten vom 7. Dezember 2009: Brief aus Brüssel: Postenkarussell
  4. salzburg.orf.at 25. Mai 2014