Liachtbratlmontag
Der Liachtbratlmontag wird am Montag nach dem Michaelitag (29. September) in Teilen des Salzkammerguts gefeiert.
Über den Liachtbratlmontag
Die Tage werden bereits merklich kürzer. In früheren Tagen musste man bereits Kerzen anzünden, damit Handwerker ihrem Tagwerk gegen Abend noch nachgehen konnten. Am Montag nach Michaeli spendierte daher der Meister nochmals vor der dunklen Jahreszeit seinen Mitarbeitern ein Bratl. Eben weil ab diesem Tag wieder bei künstlichem Licht gearbeitet werden muss. Dieser Brauch ist von Bad Ischl überliefert, findet aber seine Ausstrahlung über das Salzkammergut hinaus. So berichtete Peter Grünauer in einem Facebook-Posting vom 29. September 2025 von einer Liachtbratlmontag-Veranstaltung in der Schnitzhofhütte auf der Postalm. Nebenbei, 2025 fiel der Liachtbratlmontag auch tatsächlich auf den Michaelitag. Im steirischen Ennstal, in Schladming, wird die Schladminger Lumpenfahne[1][2] mit dem Liachtbratlmontag in Verbindung gebracht.
In Bad Ischl hat der Liachtbratlmontag aber den Charakter eines städtischen Halbfeiertags erlangt. Jene, die am Liachtbratlmontag ihren Fünfziger, Sechziger, Siebziger oder Achtziger feiern, marschieren bereits am Vormittag durch die Stadt. Die noch Älteren haben dabei das Privileg, in einer Kutsche fahren zu dürfen. Vorne weg zieht die Trachtenmusikkapelle. Es folgt ein festgelegter Ablauf eines Zeremoniells und den Nachmittag verbringt man dann gerne mit einem Ausflug ins Salzkammergut. Für Firmen und Büros endet der Tag heute bereits zu Mittag, spätestens aber um 16 Uhr.
Dieser Brauch des Liachtbratlmontags in Bad Ischl wurde 2011 in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturguts aufgenommen.
Unter den weiteren Bezeichnungen "distelblauer", "lichtblauer" oder "Lichtbrat(e)l-Montag nach Michaeli" war dieses Fest vor dem Zweiten Weltkrieg noch in größeren Teilen Österreichs bekannt.[3]
Bildlink
- Beim Liachtbratlmontag auf der Postalm bei der Schnitzhofhütte, www.facebook.com/photo, von Peter Grünauer
Quelle
- Kriechbaum, Reinhard: "Hochzeitslader, Krapfenschnapper, Seitelpfeifer" (2013), Seiten 161 f.
Fußnoten und Einzelnachweise
- ↑ siehe Ennstalwiki → Schladminger Lumpenfahne
- ↑ Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des SALZBURGWIKIs
- ↑ Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Liachtbratlmontag"