Lungauer Tälerbus
Der Lungauer Tälerbus stellt im Salzburger Verkehrsverbund die Grundversorgung des Lungaus mit einem öffentlichen Verkehrsangebot sicher.
Allgemeines
Der Tälerbus ist ein integriertes Umweltverbund-Verkehrssystem für abgelegene Ortschaften im Lungau und der angrenzenden Steiermark. Er wird meist von Kleinbussen, in manchen Tälern auch von Elektrobussen bedient. Zum Teil verkehren die Busse auf nicht öffentlichen Wegen - zumeist in den hintersten Winkeln der jeweiligen Täler. Insgesamt sind zehn verschiedene Verkehrsunternehmen an dem Projekt beteiligt.
Das von Emil Hocevar vorangetriebene Projekt Tälerbus wurde 1989 im Probebetrieb gestartet und ein Jahr später auf Regelbetrieb umgestellt. Seit 1992 fahren die Busse im Tarifverbund, 1993 kamen auch Seilbahnen zum Verbund dazu. 1997 wurde der Lungau-Takt eingeführt.
Im Jahr 2000 wurde der Initiator des Tälerbusprojektes, Dr. Emil Hocevar, vom Land Salzburg mit dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um den Salzburger Fremdenverkehr ausgezeichnet.
Linien
- 710 Tamsweg - Mariapfarr - Hinterweißpriach
- 711 Mariapfarr - Fanningberghöhe
- 720 Tamsweg - St.Andrä - Mariapfarr - Göriach
- 730 Tamsweg - Lessach
- 740 Tamsweg - Prebersee
- 751 St.Margarethen - Schönfeld
- 760 Tamsweg - Unternberg - St.Margarethen - St.Michael - Muhr - Rotgüldensee
- 770 Tamsweg - Mauterndorf - St.Michael - Zederhaus - Schliereralm
- 780 Tamsweg - Mauterndorf - Obertauern - Radstadt - Eben - Bischofshofen
- 890 Tamsweg - Ramingstein - Kendlbruck - Murau - Unzmarkt
Quellen
- Homepage Tälerbus