Amerika-Haus
Das Amerika-Haus war eine Einrichtung der amerikanischen Besatzungsmacht in der Nachkriegszeit.
Über Amerika-Häuser in Österreich
Offiziell hießen die "Amerika-Häuser" US Information Center. In den "Amerika-Häusern", die es in Österreich in der Stadt Salzburg Hallein, Linz und Wien gab, wovon nur mehr jenes in Wien existiert, bekamen die Österreich nicht nur den Fortschritt und Wohlstand der Industriemacht USA vor Augen geführt. Mit Schallplatten, Büchern, Filmen und Fotografien, mit Konzerten und Lesungen sollte auch ein Bild von der amerikanischen Kulturnation vermittelt werden.[1]
Das Amerika-Haus in Salzburg
In der Stadt Salzburg befand sich ein " Amerika-Haus" in der Münzgasse. Dort wurden während des Jahres so genannte "Leseaufführungen" US-amerikanischer Theaterstücke, um die dramatische Literatur der USA in Salzburg bekannt zu machen.[2]
Im Sommer 1955 fand eine Ausstellung des in Wagrain lebenden Malers Ernst Huber, der von drei längeren Amerika-Reisen eine Fülle neuer Aquarelle und Ölbilder mitgebracht hatte.[3]
Am 31. Juli 1955 schloss das "Amerika-Haus" in Hallein, das sich in einem Gebäude am Schöndorferplatz untergebracht war. Die rund 4 000 Bücher in deutscher und englischer Sprache gingen in den Besitz der Stadtbücherei über.[4]
1957, zwei Jahre nach dem Abzug der US-Truppen, war das Salzburger "Amerika-Haus" nach wie vor gut besucht.[1]
Bildergalerie
Links das Haus Alter Markt 11 mit dem Salzburger Landesreisebüro. Rechts Bildmitte daneben das US Information Center, Alter Markt 12.
Links das Haus Alter Markt 11 mit dem Salzburger Landesreisebüro. Rechts daneben das US Information Center, Alter Markt 12, die Schaufensterfassade des Amerika-Hauses.]]
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 7. Jänner 2019, "100 Jahre Republik Österreich"
- ↑ www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 9. August 2005, Seite 10, ein Gespräch von Hedwig Kainberger mit Klaus Gmeiner
- ↑ www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 15. Juli 1955, Seite 10 sowie www.sn.at vom 27. Juli 1955, Seite 10 über die Ausstellungseröffnung
- ↑ www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 26. August 1955, Seite 5