Michael-Haydn-Stiege

Blick nach der Biegung nach Südosten über den Mittelteil der Stiege.
Blick von der Biegung nach Südosten talwärts, links das Gebäude mit der Talstation der Festungsbahn.
Blick nach der Biegung nach Südosten über das letzte Drittel der Stiege, die bereits deutlich flacher verläuft als die ersten beiden Drittel.

Die Michael-Haydn-Stiege ist eine Stiege in der Salzburger Altstadt auf dem Festungsberg.

Name

Namensgeber dieser Stiege ist der in Salzburg wirkende Johann Michael Haydn (* 1737, + 1806), der als Bruder von Joseph Haydn ein wichtiger Wegbereiter vor allem der geistlichen Musik war. Michael Haydn wohnte in jenem Haus am Beginn der Stiege, in dem sich heute die Talstation der Festungsbahn befindet.

Verlauf

Die Michael-Haydn-Stiege ist 140 m lang und führt von der Festungsgasse zur Festungsgasse (Hohen Weg). Zunächst führt sie zum Gleis der Festungsbahn, folgt diesem etwa 30 Meter, bevor sich die Stiege nach Südosten wendet und unterhalb des Lodronbogens die Festungsgasse erreicht. Sie beginnt auf 435 m ü. A. und steigt auf 467 m ü. A.

Weblink

Quellen