1806

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  18. Jahrhundert |  19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
 |  1770er |  1780er |  1790er |  1800er | 1810er | 1820er | 1830er |
◄◄ |   |  1802 |  1803 |  1804 |  1805 |  1806 | 1807 | 1808 | 1809 | 1810 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1806:

Ereignisse

In diesem Jahr
... wird das Erbausfergenamt, ein Erbamt des Fürsterzbistums Salzburg, aufgehoben
... geht die Burg Mauterndorf aus dem Besitz des Domkapitels in Staatsbesitz über
... stellt die Saline Schellenberg ihren Betrieb ein
... muss die Stiftsbibliothek Mattsee 12 wertvolle Handschriften und zahlreiche Inkunabeln nach Wien abliefern
... wird Benedikt Pillwein Redakteur der "Salzburger Zeitung"
... verliert das Kurfürstentum Salzburg Eichstätt
... hat Salzburg 194 380 Einwohner
... wird Althofen in eine Staatsherrschaft umgewandelt, damit verliert das Erzbistum Salzburg in Althofen alle seine Güter
... wird Jakob Peregrin Paulitsch Direktor an der theologischen Fakultät des k. k. Lyzeums in Klagenfurt
Jänner
14. Jänner: endet das Salzburger Kurfürstentum
März
17. März: nach den Bestimmungen des Friedensvertrags von Pressburg fällt Salzburg zusammen mit Berchtesgaden an Österreich
Juni
23. Juni: Der Halleiner Bothe erscheint zum letzten Mal
26. Juni: ehelicht Peter Sieberer Barbara Holleis
Juli
14. Juli: erhält Johann Paul Gandl die Bäckereirechte für das Haus St. Wolfgang Markt 84
August
20. August: wird Kaspar Gmachl Pfarrer und Dechant von Köstendorf
September
5. September: entscheidet Kaiser Franz I. von Österreich, dass Salzburg Suffraganbistum von Wien werden sollte, was der nach Wien geflohene Salzburger Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo noch einmal zu verhindern weiß
26. September: wird Kaspar Gmachl zum fürsterzbischöflichen Geistlichen Rat ernannt

Geboren

In diesem Jahr

... Valentin Höfner, Oberbader und Gemeindearzt in Abtenau
Jänner
27. Jänner: Gustav Ignaz Graf Chorinsky, Kreishauptmann des Salzachkreises
Februar
14. Februar: Justin Robert in Iseron in der Dauphinee, Frankreich, ein aus Frankreich stammender Unternehmer, der die Marmorindustrie in Oberalm begründete
März
9. März: Georg Abdon Pichler, Geschichtsforscher
April
21. April: Jakob Thalhammer in Schildorn im Innviertel, .; Schulleiter der Volksschule Arnsdorf und der Volksschule Lamprechtshausen in der Flachgauer Gemeinde Lamprechtshausen
Oktober
24. Oktober: Maximilian Josef von Tarnóczy, Erzbischof und Kardinal
Dezember
18. Dezember: Adam Doppler in Gnigl, Priester, fürsterzbischöflicher Archivar und Konsistorialrat

Gestorben

Jänner
14. Jänner: Ambros Vonderthon, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
Februar
3. Februar: Anton Graf Lodron, Benediktinermönch im Benediktinerstift Kremsmünster
Juni
6. Juni: Johann Abraham Hanselmann, Pfarrer und Dechant von Köstendorf
August
10. August: Johann Michael Haydn, Hofkonzertmeister, Hoforganist und Lehrer am Kapellhaus in der Stadt Salzburg
Dezember
12. Dezember: Anton Buchmann in Salzburg, Leibarzt von Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo
18. Dezember: Georg Zitterauer in Golling, Mesner, Organist und Schulleiter der Tennengauer Vikariatschule Golling

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1806 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1806"