Lodronbogen (Festung Hohensalzburg)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Der Lodronbogen ist eine als Toranlage auf der Nordseite der Festung Hohensalzburg auf dem Festungsberg in der Altstadt der Stadt Salzburg.
Geschichte
Der Sperrbogen, heute der erste von insgesamt drei, wurde 1642 im Zuge der dritten Stadtbefestigung unter Fürsterzbischof Paris Graf Lodron errichtet. Er erhebt sich über der Festungsgasse in deren oberen Teil nahe der Michael-Haydn-Stiege unmittelbar vor der Abzweigung des Zugangs zur Festung.
Nicht zu verwechselt ist das Tor mit dem Lodronbogen, auch Bergstraßtor genannt, der im Süden des Mirabellplatzes stand, aber 1891–1892 abgerissen wurde. Zur Vermeidung von Missverständnissen wurde der Bogen bei der Festung Hohensalzburg bis in späte 19. Jahrhundert meist 1. Sperrbogen genannt.
Plan
Quelle
- Zwink, Eberhard (Hrsg.), Autoren: Dopsch, Heinz; Heger, Norbert; Heinisch, Reinhard Rudolf; Schlegel, Richard; Schlegel, Walter; Wagner, Franz; Walterskirchen, Gerhard und Zaisberger, Friederike: 900 Jahre Festung Hohensalzburg, Landesfest 4. bis 12. Juni 1977, Schriftenreihe des Landespressebüros, Salzburg 1977