Pöcklkapelle

Die Pöcklkapelle ist eine Kapelle in der Flachgauer Gemeinde Strobl.

Chronik

Die Ehmüll samt Säge, die schon im 14. Jahrhundert urkundlich belegt ist, zählt zu den ältesten Mautmühlen des Aberseelandes. 1868 erwarb Johann Gitzoller das Grundstück mit dem Sägewerk und errichtete die Kapelle. 1956 erwarb Johann Pöckl den Besitz. Das Sägewerk wurde vergrößert und modernisiert, wobei die alte Kapelle abgetragen und am Rand des Grundstückes neu errichtet wurde.

Beschreibung

Die Kapelle steht am Eingang zum Weißenbachtals vor dem gleichnamigen Sägewerk. Die Kapelle ist über einem rechteckigen Grundriss (1,5 mal 1,9m;H:3,1m) gemauert, mit grobem Rieselwurf verputzt und weiß gestrichen. Das Satteldach decken Lärchenholzschindeln. Das Giebeldreieck ist mit Holz verschalt und mit einem ausgeschnittenen Kreuz geschmückt. Die Dachrinnenhalterungen sind aus Holz , ebenso die Dachrinnen. In den Seitenwände befinden sich zwei kleinen Spitzbogenfenstern. Über eine mit Waschbetonplatten verkleidete Stufe gelangt man zum segmentbogigen Eingang, der eine zweiflügelige Holztür hat. Ihre Flügel sind im Oberteil verglast. Der Kapellenboden ist mit zweifärbigen Pflastersteinen versehen.

In der segmentbogigen Altarnische hängt ein Farbdruck mit einer Herz-Maria Darstellung. Maria trägt einen blauen Umhang und ein rotes Kleid. Maria zeigt auf das von weißen Rosen umfasste, strahlende Herz auf ihrer Brust. Aus der mitte des Herzens schlagen Flammen empor. Ein rundbogiger Holzrahmen rahmt das Bild ein.

Quelle

Marterl.at