20. Oktober

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

September · Oktober · November

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 20. Oktober ist der 293. (in Schaltjahren 294.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 72 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

16. Jahrhundert
1579: wird Dr. Wiguleus Hunt durch kaiserliches Dekret zum erblichen Hofpfalzgrafen (Comes palatinus caesareus) ernannt
18. Jahrhundert
1765: lösen sich "etwa 1600 Kubikschuh Stein" vom Mönchsberg, das Fuxreiterhaus wird völlig zerstört, drei Bewohner des Hauses sterben, drei werden schwer und drei leicht verletzt
1780: der Mattseer Kirchenmusiker Nikolaus Diabelli heiratet die Musikertochter Regina, geborene Moser, aus Uttendorf im Innkreis
1791:
... wird das Benediktinerstift Mondsee dem Bischof von Linz als Dotationsgut zugeteilt
... schreibt der Schulleiter und Organist Michael Eckschlager von Thalgau an das Konsistorium in Salzburg, dass diese Zustände im Schulzimmer "von Tallgau für Leib und Seele nicht länger zumuthbar" seien
19. Jahrhundert
1809: übergibt Joseph Struber den heldenhaft verteidigten Pass Lueg nach Friedensschluss an die Franzosen und Bayern
1883: wird das neue Gebäude der Volksschule in St. Johann im Pongau eingeweiht und eröffnet
20. Jahrhundert
1900: wird die Gewerbeschule Salzburg am Rudolfskai in der Altstadt von der Stadt Salzburg eröffnet
1908: der Salzburger Landtag fasst den Beschluss zur Gründung einer Landes-Hypothekenanstalt
1919: fasst der Salzburger Gemeinderat den Beschluss, den einzigartigen Zwergelgarten wieder zu errichten
1925: Bürgermeister der Stadt Salzburg Max Ott wird der Titel Hofrat verliehen
1929: wird das Ehrenmal im Salzburger Kommunalfriedhof eingeweiht
1930: tritt Johann Mathoi der NSDAP und der SA bei
1933: die Seilschwebebahn vom Kaser­eck zum Hochtor, drei Kilometer lang mit einem Höhenunterschied von 630 Meter und einer Stundenleistung von zirka drei Tonnen, wird in Betrieb genom­men
1934: Albert Steidl wird zum Bezirksfachleiter der Dienststellenorganisation der Lehrerschaft des Pinzgaus ernannt
1944: der im Polizeigefängnis Salzburg inhaftierte römisch-katholischer Priester Josef Schitter wird ins Konzentrationslager Dachau überstellt
1945: der Kooperator der Stadtpfarre Salzburg-Maxglan Hartwig Paradeiser lässt die Pfadfinder-Gilde Salzburg Maxglan wieder aufleben
1946:
... belegt Franz Josef Binder beim Motorradrennen um den Großen Preis der Stadt Wien in der 350 cm³- Klasse den zweiten Platz
... wird bei allen Spielen des SFV eine Trauerminute für den verunglückten Motorradfahrer Josef Jung abgehalten
... wird die Staatsbrücke wegen Bauarbeiten für 2 Tage gesperrt
... findet in Saalfelden die Landesmeisterschaft im Geländelauf statt
... wird im Festspielhaus die Landesfeier zum 950jährigen Bestehen Österreichs abgehalten
1947: veranstaltet aus Anlass "100 Jahre Salzburger Liedertafel" die "Liedertafel" eine Festwoche, während der sie u. a. Georg Friedrich Händels "Messias" unter der Leitung von Hermann von Schmeidel aufführt und im Turnsaal des Studiengebäudes im Rahmen einer Ausstellung ihre hundertjährige Geschichte präsentiert
1949: heiratet in Kalifornien der frühere Oberbefehlshaber der US-Zone in Österreich, Generalmajor Harry J. Collins, die Salzburgerin Irene Gehmacher
1967:
... wählt die erst im Sommer eigenständig gewordene Gemeinde Bürmoos ihren ersten Bürgermeister
... wird das neue Pestmarterl in Stockham geweiht
... St. Vitalis wird zur Stadtpfarre erhoben
1976: schlägt vor der Rekordkulisse von 19 000 Zuschauern im Lehener Stadion SV Austria Salzburg im Europacup Roter Stern Belgrad mit 2:1
1985: gibt Johann Reißmeier, späterer Generalvikar der Erzdiözese Salzburg, der Kongregation der Missionare vom Kostbaren Blut das ewige Treueversprechen
1990: erscheint das Salzburger Tagblatt letztmalig
1998: wird die Schwabenwirtsbrücke in Salzburg-Gnigl für den Verkehr gesperrt; der Neubau beginnt
21. Jahrhundert
2001: werden die ersten Tafeln des Lieferinger Kulturwanderwegs aufgestellt
2009: Schneefall im Salzburger Becken und in den Bergen so früh wie schon sehr lange nicht mehr; die Toni Lenz Hütte am Untersberg zeigt sich bereits tief verschneit
2010: wird Robert Wimmer mit dem Salzburger Landespreis für Kulturarbeit ausgezeichnet
2011: durch einen 3:2- Auswärtssieg gegen Slovan Bratislava qualifiziert sich Red Bull Salzburg für die K.o.-Phase der UEFA Euro-League
2012: passiert das fünfzigmillionste Fahrzeug den Felbertauern-Tunnel
2013: findet das griechische Einweihungsfest im Restaurant Niko der Grieche in Neumarkt am Wallersee statt

Geboren

18. Jahrhundert
1712: Gregor Zallwein in Oberviechtach (Oberpfalz), Dr. Pater, ein Kirchenrechtler sowie Rektor der Benediktineruniversität Salzburg
1734: Josef Zitterauer in Wildbad in Gastein, Mesner und Schulleiter der Pongauer Vikariatschule Wildbad in Gastein
1780: Martin Sendlhofer senior in Dienten, Mesner der Pfarre Dienten und Schulmeister der Vikariatschule Dienten
19. Jahrhundert
1847: Franz Xaver Grimm, Bürgermeister von Oberndorf
1871: Botho Graf Coreth in Welsberg, Südtirol, Gutsbesitzer, Heimwehrführer
1896: Otto Reitter in der Stadt Salzburg, ein unter dem Nazi-Regime in Salzburg gefeierter Architekt
1899: Franz Xaver Wimmer in Kirchberg bei Mattighofen, ., P. Dr. theol.MSC, Ordensgeistlicher
20. Jahrhundert
1900: Anton Hofmann in Wien, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1911: Lelio Spannocchi in Aigen bei Salzburg, österreichischer Politiker und Landesbeamter
1930: Ingeborg J. Bolt, Autorin
1931: Walter Schimpke, Beamter des Städtischen Gartenamtes Salzburg
1937: Helmut von Loebell, Industriekaufmann, Obmann des Vereins der Freunde der Waldorfpädagogik in Salzburg, Ehrenobmann der Rudolf-Steiner-Schule
1943: Helmut Zöllner in Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1954:
... Matthias Meisl in Kuchl, Landtagsabgeordneter a. D. der Bürgerliste Salzburg
... O. P. Zier, Schriftsteller
1968: Erwin Himmelbauer in Mauthausen, ., Wort- und Nachrichtenchef bei Radio Welle 1 und Organisator der Salzburger Fußball WM
1975: Matthias Würfel in Wiener Neustadt, ., Architekt
1981: Michael Eckschlager, Vizebürgermeister von Hallwang und Parteiobmann der Hallwanger Volkspartei seit 2009

Gestorben

8. Jahrhundert
vor 730: Vitalis in der Stadt Salzburg; als Bischof und Abt von St. Peter war er ein Nachfolger von Rupert von Worms
16. Jahrhundert
1545: Ruprecht Lasser in Salzburg, Bürgermeister der Stadt Salzburg
18. Jahrhundert
1740: Rupert Ness in Ottobeuren, Abt des Klosters Ottobeuren
1779: Jakob Walser, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
1815: Johann Nepomuk von Hennebrith, vermutlich in Würzburg, Königreich Bayern, unter Kurfürst Ferdinand III. von Toskana Direktor der Salzburger Hofkammer und Mitglied des kurfürstlichen Staatsrates
1817: Johann Löxhaller in Hallein, Maler und Bildhauer
1885: Franz Freiherr von Spiegelfeld in Volders, Tirol, von 1861 bis 1863 Landespräsident des Kronlandes Salzburg
20. Jahrhundert
1933: Ferdinand Krackowizer in Linz, Oberösterreich, Dr., erster oberösterreichischer Landesarchivdirektor
1942: Carl Mayr in Henndorf, Flachgau, akademischer Maler und Trachtendesigner
1982: Franz Miesenberger, Bürgermeister von Oberndorf
21. Jahrhundert
2003: Alois Dialer, römisch-katholischer Geistlicher
2011: Johann Margreiter, Konsistorialrat, Pfarrer der römisch-katholischen Pfarre Lofer
2013: Johann Kals, Restaurator
2019: Friederike Zaisberger in der Stadt Salzburg, Hofrätin Dr., eine bekannte Salzburger Geschichtsforscherin und langjährige Direktorin des Salzburger Landesarchivs
2020: Rudolf Eder, Ökonomierat, Landwirt, Politiker der Österreichischen Volkspartei, Landtagsabgeordneter, Ehrenbürger und Bürgermeister von Lofer
2021:
... Johann Knoll, Abschnittsfeuerwehrkommandant des Bezirkes Flachgau/Abschnitt 3 und Ortsfeuerwehrkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Eugendorf
... Gerhard Brandl, Gymnsialprofessor
... Franz Wollner, Direktor der Gemeinnützigen Salzburger Wohnbaugesellschaft

Fest- und Gedenktage

  • Vitalis von Salzburg, Patron des Pinzgaues, der Kinder und der Schwangeren
  • Wendelin, Patron der Hirten, Bauern und des Viehs

Sprüche

Sinnsprüche
Wer zur Ernte schläft, wacht im Winter auf.
Wie der Herr, so's Gscherr.
Bauernregeln
Oktober kalt - tötet's Ungeziefer bald.
Herbstgewitter bringen Schnee, doch dem nächsten Jahr kein Weh.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 20. Oktober vor ...

... 1293 Jahren
stirbt Vitalis in der Stadt Salzburg als Bischof und Abt von St. Peter Nachfolger von Rupert von Worms
... 478 Jahren
kommt Ruprecht Lasser in Salzburg, Bürgermeister der Stadt Salzburg, zur Welt
... 444 Jahren
wird Dr. Wiguleus Hunt durch kaiserliches Dekret zum erblichen Hofpfalzgrafen (Comes palatinus caesareus) ernannt
... 243 Jahren
heiratet der Mattseer Kirchenmusiker Nikolaus Diabelli die Musikertochter Regina, geborene Moser, aus Uttendorf im Innkreis
... 214 Jahren
übergibt Joseph Struber den heldenhaft verteidigten Pass Lueg nach Friedensschluss an die Franzosen und Bayern
... 127 Jahren
kommt Otto Reitter in der Stadt Salzburg zur Welt, ein unter dem Nazi-Regime in Salzburg gefeierter Architekt
... 123 Jahren
wird die Gewerbeschule Salzburg am Rudolfskai in der Altstadt von der Stadt Salzburg eröffnet
... 104 Jahren
fasst der Salzburger Gemeinderat den Beschluss, den einzigartigen Zwergelgarten wieder zu errichten
... 74 Jahren
heiratet der frühere Oberbefehlshaber der US-Zone in Österreich, Generalmajor Harry J. Collins, in Kalifornien die Salzburgerin Irene Gehmacher
... 47 Jahren
schlägt SV Austria Salzburg vor der Rekordkulisse von 19 000 Zuschauern im Lehener Stadion Roter Stern Belgrad mit 2:1
... 11 Jahren
passiert das fünfzigmillionste Fahrzeug den Felbertauern-Tunnel

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 20. Oktober verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks