Phyllonorycter mespilella
Phyllonorycter mespilella (Tinea mespilella Hübner, [1805]: Taf. 39, Fig. 272) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Gracillariidae (Miniermotten oder Blatt-Tütenmotten).
Diagnose
P. mespilella ist weder als Imago noch über die Minen eindeutig von verwandten Phyllonorycter-Arten zu unterscheiden. Sicherheit bringt nur die Genitaluntersuchung oder DNA-Barcoding.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
Aus Salzburg liegen bisher Minen- bzw. Raupenfunde an Sorbus aria (Kuchl, Schwarzerberg) und Cotoneaster integerrimus (Saalfelden, Weg zur Peter-Wiechenthaler-Hütte) vor, die zu P. mespilella, aber auch zu P. deschkai Triberti, 2007 oder Phyllonorycter sorbi (Frey, 1855) gehören könnten (Triberti 2007). Eine Zucht von Imagines gelang bisher leider nicht (Kurz & Embacher 2019). Beide Fundorte liegen in Zone II nach Embacher et al. 2024 (Nördliche Kalkalpen) in einer Höhe von rund 880 bzw. 1105 m, Lebensraum sind Waldränder und gehölzassoziierte Hochstaudenfluren. Die Raupenfunde stammen aus dem September und Oktober (Kurz & Kurz 2025). Mangels eindeutiger Belege wird die Art bei Kurz (2026) aus der Liste der Schmetterlinge Salzburgs gelöscht.
Nachbarfaunen
Huemer (2013) meldet die Art in Österreich gesichert nur aus Niederösterreich und dem Burgenland, fraglicherweise auch noch aus Nordtirol und der Steiermark. Bei Klimesch (1990) werden Funde an Sorbus aria (Echte Mehlbeere) aus dem Alpengebiet als einer unbeschriebenen Art zugehörig betrachtet (später als Phyllonorycter deschkai Triberti, 2007 beschrieben). In Bayern wird die Art zwar aus allen vier Naturräumen angegeben, allerdings durchwegs nur mit Daten vor dem Jahr 2000, wobei vermerkt wird, dass oft auch Verwechslungen vorliegen dürften (Haslberger & Segerer 2016).
Biologie und Gefährdung
Mangels eindeutigen Nachweises kann über die Biologie der Art, aber auch über eine eventuelle Gefährdung im Land zur Zeit keine Aussage getroffen werden.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Phyllonorycter mespilella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
- Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
- Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
- Klimesch, J. 1990. Die Schmetterlinge Oberösterreichs, Teil 6. Microlepidoptera I. Entomologische Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz: 1–332.
- Kurz, M. A. 2026. Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil III: Tineoidea und Gracillarioidea (Insecta: Lepidoptera). Herausgegeben von der Naturkundlichen Gesellschaft, Salzburg, in preparation.
- Kurz, M. A. & G. Embacher 2019. Die Lithocolletinae (Lepidoptera: Gracillariidae) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. Beiträge zur Entomofaunistik 20: 93-104.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2025. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2025.10.04].
- Triberti, P. 2007. The Phyllonorycter species from Palaearctic Region feeding on Rosaceae (Lepidoptera, Gracillariidae). Bolletino del Museo Civico di Storia Naturale di Verona, Botanica Zoologica 31: 147-221.
Einzelnachweis
- ↑ siehe Phänologie