Restaurantschließungen und Pächterwechsel

Restaurantschließungen und Pächterwechsel gab es in Stadt und Land Salzburg immer und wird es immer geben.

Das Jahr 2012

Allerdings schien das Jahr 2012 eine Ausnahme zu sein, was die von den Schließungen und Wechseln betroffenen Namen anbelangt:

  • Das Restaurant Purzelbaum in Salzburg-Nonntal schloss am 20. April 2012, nach genau 30 Jahren, für immer seine Pforten. Die Pachtneufestsetzung durch den Besitzer war wirtschaftlich nicht mehr tragbar.
  • Das Traditions-Café Glockenspiel, zuletzt als "Café Demel" von einem Wiener Unternehmen betrieben, schloss überraschend wegen Unwirtschaftlichkeit (mitten in der Altstadt).
  • Robert Hatheyer verließ mit Ende 2012 sein Restaurant Riedenburg und ging nach Frankfurt a. M. (Deutschland).
  • Das schlagzeilengebeutelte Restaurant Schmederer in Salzburg-Parsch wurde von Dieter Koschina übernommen und wieder aufgesperrt.
  • Alexander Hawranek verließ mit Ende 2012 nach 17 Jahren das Gasthaus Kuglhof - die Besitzerin, die Stieglbrauerei zu Salzburg hatte mit ihren neuen Forderungen an den bewährten Pächter übers Ziel geschossen, wollte zurückrudern, hatte aber bereits das Vertrauen des Pächters verloren.
  • Die Pächter des Restaurants im Gwandhaus, Andrea Gensbichler und Harald Huber, kündigten im Oktober 2012 den Pachtvertrag, weil Schlossbesitzer Gerhard Gössl die Reparatur eines bereits seit Übernahme des Restaurants durch die Pächter defekten Herdes mit rund 8.000 Euro in Rechnung stellen wollte.
  • Starkoch Jörg Wörther plante sein Comeback mit Hilfe von Daniell Porsche in einem Haus am Müllner Hügel, das Porsche gehört.

Quellen