Papilionidae
Die Papilionidae – volkstümliche Namen: Ritterfalter, Schwalbenschwänze – sind eine Familie der Lepidoptera (Schmetterlinge).
Allgemeine Beschreibung
Papilionidae Latreille, 1802 sind eine mäßig artenreiche Familie der Lepidoptera (Savela 2024). Weltweit sind weniger als 600 Arten beschrieben worden, die aber nahezu alle terrestrischen Lebensräume, von tropischen Regenwäldern über Steppen und Halbwüsten bis in subarktische Gebiete, besiedeln. Manche Vertreter findet man noch auf den höchsten Gebirgspässen.
Papilionidae sind klein bis groß (rund 4 bis 20 cm Spannweite) und zu ihnen gehören die prächtigsten Tagfalter der Erde, die in allen Farben gezeichnet sind. Viele Arten der Papilioninae tragen zudem an den Hinterflügeln mehr oder weniger lange Schwänzchen.
Papilionidae sind meist kräftige Flieger, auch wenn die Apollofalter und ihre Verwandten (Parnassiinae) eher den gaukelnden Flug bevorzugen. Mit dem gut entwickelten Rüssel trinken sie gern und ausgiebig Nektar aus den Blüten. Blütenreiche Lebensräume sind daher für das Überleben der Ritterfalter, wie fast aller Tagfalter, von ausschlaggebender Bedeutung.
Die Raupen der Papilionidae sind unbehaart und unbestachelt und oft bunt in Grün-, Schwarz- und Rottönen gefärbt. Die Puppen sind Gürtelpuppen, aufrecht auf einem Ästchen oder Stängel mit einem Seidenfaden um die Leibesmitte angesponnen. Die Puppen der Parnassiinae ruhen dagegen auf dem Boden an und unter Steinen.
Kenntnisstand der Gruppe in Salzburg
In Salzburg kommen nur fünf Arten der Papilionidae vor, aber auch bei uns gehören sie zu den größten und schönsten Tagfaltern. Die fünf für Salzburg nachgewiesenen Papilionidae stellen auch den Gesamtartenbestand für ganz Mitteleuropa inklusive der Südalpen dar, sodass für Salzburg keine Neuzugänge zu erwarten sind.
In Salzburg kommen die folgenden fünf Arten vor:
- Parnassiinae (Apollofalter):
- Parnassius apollo (Roter Apollo)
- Parnassus sacerdos (Hochalpen-Apollo)
- Parnassius mnemosyne (Schwarzer Apollo)
- Papilioninae
- Iphiclides podalirius (Segelfalter)
- Papilio machaon (Schwalbenschwanz)
Die Bestimmung der Arten ist unproblematisch, lediglich zur Unterscheidung der drei Apollofalter-Arten (Parnassius) müssen die Tiere gegebenenfalls kurz gefangen und nach Untersuchung der roten Flecken wieder freigelassen werden. Alternativ können die Arten auch sehr gut nach Fotos bestimmt werden. Alle Arten stehen, so wie die meisten Tagfalter in Salzburg, unter Naturschutz.
Weiterführende Informationen
|
Quellen
- Embacher, G., P. Gros, M. E. Kurz, M. A. Kurz & C. Zeller-Lukashort: Kommentierte Liste der Schmetterlinge des Landes Salzburg. Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). In Vorbereitung
- Kurz, M. A., M. E. Kurz & H. C. Zeller-Lukashort 2000–2010. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 20 April 2010].