Salzburg Hauptbahnhof - Zugang Schallmoos

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bahnhofzugang in Schallmoos
Bahnhofzugang Schallmoos, Ansicht in Richtung Innenstadt

Der Zugang Schallmoos ist ein im Zuge des Umbaus des Salzburger Hauptbahnhofs 2013 bis 2014 errichteter Neubau auf der Salzburger Stadtteilseite Schallmoos.

Allgemeines

Der Zugang zum Hauptbahnhof von Schallmoos aus wurde in den Plänen der Neugestaltung des Hauptbahnhofs gegenüber seinem Vorgänger deutlich aufgewertet. Wo man einst über eine offene Fußgängerbrücke und Treppen auf die Bahnsteige kam, verläuft nun eine breite und helle unterirdische Passage. Und statt dem schmalen Aufgang dieser Brücke stellt nun ein ordentlicher Bahnhofsvorplatz mit einem 2 200 m² großen, leicht geschwungenen Stahldach die sichtbare Eingangspforte in die Bahnhofspassage und zu den Bahnsteigen dar.

Der Zugang Schallmoos beinhaltet eine Bushaltestelle, vier Taxistandplätze und 14 Kiss & Ride-Stellplätze, sowie eine Bike&Ride-Station mit 600 Stellplätzen. Der Vorplatz an der Lastenstraße bekam auf Höhe Merianstraße einen Kreisverkehr mit Wendemöglichkeit für Bahnzubringer.

Die geschwungene Überdachung ist im Stil der Bahnsteigüberdachung des Hauptbahnhofs gehalten und insgesamt 120 Meter lang, an ihrer breitesten Stelle 25 Meter breit. Die Konstruktion steigt in Form einer Welle an und wird von sieben Stützen in "V-Form" getragen. Zu den Gleisen hin steht eine 130 Meter lange Lärmschutzwand aus Stahl und Glas. Für die Barrierefreiheit sorgt zudem ein moderner Personenlift von der Lastenstraße in die Passage.

Regionalbusterminal

Während der gesamte Zugang Schallmoos nach einem Vorschlag der von der Stadt Salzburg initiierten "Ideenwerkstatt Schallmoos West" erstellt wurde, stößt ein weiterer Plan der Stadt bei den Schallmoosern 2014 noch auf Widerstand. Die Stadt will 2015 das Regionalbusterminal vom Südtiroler Platz an die Lastenstraße verlegen, damit den Fußgängerstrom entflechten und den Zugang Schallmoos aufwerten. Anrainer befürchten, dass die Lastenstraße keine 14 zusätzlichen Regionalbuslinien verträgt.

Bildergalerie

Quellen