Südtiroler Platz



Der Südtiroler Platz ist der Platz vor dem Salzburger Hauptbahnhof in der Elisabeth-Vorstadt in der Stadt Salzburg.
Name
Der Name des Platzes erinnert an den Verlust des heutigen Südtirols, das nach dem Ersten Weltkrieg von Österreich losgerissen und Italien zugeschlagen wurde. Die Benennung des Platzes mit seinem heutigen Namen erfolgte im Jahr 1926 und zeigt die Solidarität gegenüber Südtirol.
Geschichte
Als am 12. August 1860 die Kaiserin-Elisabeth-Westbahn von Salzburg nach Wien eröffnet wurde, stand der Hauptbahnhof noch recht verwaist am heutigen Südtiroler Platz. 1865 wurde dann das Grand Hôtel de l'Europe erbaut, der Bau des Bahnhofs für die Salzkammergut-Lokalbahn folgte 1891 gegenüber dem Hauptbahnhof.
Am 17. Mai 1954 einigten sich die Stadtgemeinde Salzburg und die Österreichischen Bundesbahnen über die Errichtung eines Autobusbahnhofes auf dem Südtiroler Platz, dessen Standort lange umstritten war. In den folgenden Jahrzehnten wurde der Platz im Zuge der zunehmenden Motorisierung Salzburgs stetig ausgebaut. Gegenüber dem Hauptausgang des Hauptbahnhofes wurde ein Informationskiosk der Postbusse errichtet, dahinter befanden sich in schräger Anordnung die Busbahnsteige; der Straßenbelag bestand aus Kopfsteinpflaster.
Zwischen diesem Postbusbahnhof und dem Hauptbahnhof befanden sich Parkplätze und Straßen. Von der Innenstadt kommend fuhren die Obusse direkt entlang des Hauptbahnhofgebäudes und hatten ihre Haltestellen etwa dort, wo heute die Taxistände sind. Von dort konnten die Busse entweder vorbei am Porschehof in Richtung Lehen abfahren oder in einer Schleife wieder ins Stadtzentrum. Mit der Feinheit, dass alle stadteinwärts fahrenden Busse zunächst unmittelbar vor dem Hauptausgang des Hauptbahnhofs eine Station hatten und dann gegenüber, 100 m weiter, vor dem Busbahnhof, nochmals eine Station.
Weiters befand sich am Südtiroler Platz noch das Bahnhofspostamt mit Parkplätzen unmittelbar vor dessen Eingang. In einem 90°-Winkel befanden sich die Garagen für die Anlieferung und Abholung der Post (was zu Spitzenzeiten zu Problemen zwischen den Pkw und den Lkw führte). Und im Anschluss an dieses Gebäude erhob sich ein Turm, das Verwaltungsgebäude der ÖBB-Streckenleitung und für alle Bautätigkeiten der ÖBB in Salzburg zuständig gewesen.[1]
Bis in die 1970er-Jahre gab es am Südtiroler Platz auch eine Anmietstelle von Dienstmännern.
Nach dem umstrittenen Umbau des gesamten Platzes in den 1990er-Jahren wurden die Verkehrsprobleme eher größer. Vor allem fehlten seither notwendige Parkplätze für Post- und Bahnkunden. Unter dem Platz wurde eine Parkgarage errichtet, die nur sehr zögerlich angenommen wurde. Sie stellt die einzige Möglichkeit zum Ein- und Aussteigen für Bahnkunden dar, die mit dem Pkw gebracht oder geholt werden, da oberirdisch am gesamten Platz ein Halte- und Parkverbot herrscht.
Seit 2018 herrscht am Südtiroler Platz ein striktes Alkoholverbot.
Adressen
Rund um den Südtiroler Platz sind folgende Gebäude zu finden:
- 1 Hauptbahnhof Salzburg
- 2 Wohngebäude
- bis
- 8 Wohngebäude
- 11 Büro- und Geschäftsgebäude
- 12 Ramada Hotel Salzburg City Centre
- 13 Forum - EKZ Forum 1
Nicht mehr bestehend:
Direkt auf dem Südtiroler Platz befinden sich:
- Fontänen-Brunnen auf dem Südtiroler Platz
- Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus sowie Stolpersteine in Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus
Stolperstein für die Zwangsarbeiter am Südtiroler Platz
Stolperstein für Alexander Zielonka am Südtiroler Platz
Stolperstein für Arcangelo Pesenti am Südtiroler Platz
Stolperstein für Eugene Vadon am Südtiroler Platz
Stolperstein für Jan Wladyslaw Kowal am Südtiroler Platz
Stolperstein für Jean Baptiste Chadebaud am Südtiroler Platz
Stolperstein für Klawdia Solomacha am Südtiroler Platz
Stolperstein für Latif Celikovic am Südtiroler Platz
Stolperstein für Luigi Cobai am Südtiroler Platz
Stolperstein für Mathias Horvath am Südtiroler Platz
Stolperstein für Miroslav Kolar am Südtiroler Platz
Stolperstein für Stefan Kulka am Südtiroler Platz
Bilder
Südtiroler Platz – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Bilder-Links
- Link zu einem Bild mit der alten Ansicht des Platzes vor seiner kompletten Neugestaltung
- Link zu einem Buchauszug samt hervorragenden Bildern über die Ischlerbahn von Werner Schleritzko, Leserprobe-Seite 62
Quellen
- Salzburgwiki-Einträge
- Befreit und besetzt, Stadt Salzburg 1945–1955
- Benutzer:Peter Krackowizer
Einzelnachweis
- ↑ www.facebook.com, Bild mit Beschreibung, bei einer Überprüfung am 17. Mai 2021 nicht mehr abrufbar;