Schanze am Kirchhügel
Die Schanze am Kirchhügel ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Flachgauer Marktgemeinde Straßwalchen.
Geschichte
Als der Abt des Benediktinerstifts Mondsee 1250 Straßwalchen an das Erzstift Salzburg abtrat, erhielt er ein Schutzversprechen gegen die Einfälle der Bayern. Darum ließ Erzbischof Philipp von Spanheim Straßwalchen erstmals befestigen. Auch wegen der Bauernaufstände in Oberösterreich war der Ort gefährdet, und deshalb ließ Fürsterzbischof Paris Lodron 1626 den Markt befestigen. Aus dieser Zeit stammt das denkmalgeschützte Objekt. Mit der Planung wurden den Hofbaumeister Santino Solari und der Obristleutnant Johann Sigmund von Mabon beauftragt. Straßwalchen wurde vollständig durch einen Palisadenzaun geschützt. An den Befestigungen wurde auch den ganzen Dreißigjährigen Krieg gearbeitet. 1742 wurden die Schanzen erneuert.
Beschreibung
Südlich der Pfarrkirche von Straßwalchen zieht sich einer Geländekante folgend ein beidseits abgeböschter Wall in Richtung Südost bis zu einem verbreiterten Rondell. Auf der Schanze stehen zwei Sommerlinden, die als Linden auf der Schanze als Naturdenkmal geschützt sind. Das Alter der Linden wird auf 300 bis 450 Jahre geschätzt.
Seit Sommer 2018 finden hier Filmvorführungen der Flimmerkiste statt.
Quelle
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Schanze am Kirchhügel"