Seekreuz-Kapellenbildstock
Der Seekreuz-Kapellenbildstock ist ein Bildstock in der Lungauer Gemeinde Weißpriach.
Geschichte
Der Bildstock wurde laut Votivbild im Jahre 1744 auf Grund eines Gelöbnisses errichtet. Der Bildstock ersetzte wahrscheinlich einen älteren Bau, da die Kreuzigungsgruppe aus dem 16. Jahrhundert stammt. 1874 übernahm Rupert Lassacher (Karlbauer in Pirka) die Betreuung, die bis heute in der Familie blieb. 1998 wurde das Dach neu gedeckt, 2008 erfolgte eine weitere Renovierung. Alljährlich am 8. September (Mariä Geburt) findet eine Wallfahrt zur Seekreuzkapelle statt.
Beschreibung
Der Kapellenbildstock steht am Seekreuzrundweg zwischen dem Granglergut und der Dicktlerhütte. Der über quadratischem Grundriss (2,2 m) gemauerte, verputzte und weiß gestrichene Bildstock ist nach Osten ausgerichtet. An der Schauseite ragt das Walmdach weit vor. Es ist mit Holzschindeln gedeckt und mit einem Kleeblattkreuz gekrönt. In der Dachuntersicht sind gerahmte Dankestafeln befestigt. Im Giebeldreieck befinden sich zwei gerahmte Bilder, die Herz Maria und Herz Jesu darstellen. Die Giebelnische ist vergittert und enthält eine Statue des hl. Leonhard, dem Schutzpatron der Bauern. In der stichbogigen mit einem Eisengitter verschlossenen Nische im Innenraum hängt das Gnadenbild Maria-Hilf, eine Kopie des bekannten Bildes von Lukas Cranach. Davor ist eine gefasste Kreuzigungsgruppe aufgestellt. An den Seitenwänden hängen gerahmte Bilder von den Heiligen Georg und Martin. Im überdachten Andachstraum stehen zwei Holzbänke.