Spänglerhaus

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Portal des Spänglerhauses. Das Wappen der Familie über dem Portal fehlt seit einigen Jahren (2022).
Das Spänglerhaus (rechts).

Das Spänglerhaus ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Altstadt der Stadt Salzburg.

Beschreibung

Das zu den denkmalgeschützten Objekten in der Stadt Salzburg zählende Gebäude steht am Nordrand des Alten Marktes am Beginn der Judengasse. Es hat die Hausnummer 2.

1363 wird es als "Haus Chunrads des Teysingers" genannt. Es folgen verschiedene Besitzer, so beispielsweise verkauft Melchior Dachauer 1525 das Haus an Christoph Gutrater, "Ausferge" in Laufen und Bürger der Stadt Salzburg, 1639 kommt Johann Kellenberger, Kaufmann und späterer Bürgermeister der Stadt Salzburg in den Besitz des Hauses. Schließlich verkaufte 1743 Dr. Adam Loßbichler, fürsterbischöflicher Leibarzt, das Haus an Franz Anton Spangler. Eine andere Quelle im Artikel von Franz Anton Spangler sagt jedoch, dass er das Haus nach dem Tod seiner ersten Frau Katharina, geborene Ingerl, verwitwete Prötz, erbte. Diese Variante wird auch im Buch "Stammbaum und Geschichte der Familie Spängler", Seite 35, so bestätigt. Franz Spangler, der sich später Spängler schrieb, erbte im Erdgeschoß die "Prötz'sche Seiden-, Tuch-, Woll- und Knopfwarenhandlung", die zur "Franz Spangler'schen Tuch- und Seidenhandlung" wurde. Jedenfalls ist das Gebäude seither im Besitz der Familie Spängler. Über dem Eingang befand sich bis vor einigen Jahren das Wappen der Familie Spängler. Heute (2022) fehlt es.

1893 erwarb Max Gehmacher senior die "Franz Spangler'schen Tuch- und Seidenhandlung" und gründete darin die Firma Gehmacher. Daher wird das Haus auch "Gehmacherhaus" genannt.

Weblink

Quellen