Subventionen Land Salzburg
Subventionen vom Land Salzburg werden alljährlich in einem Subventionsbericht veröffentlicht.
Allgemeines
Gemäß eines Beschlusses des Salzburger Landtages vom 13. Mai 1981 hat die Landesregierung dem Landtag jährlich einen detaillierten Verwendungsnachweis über die von ihr ohne gesetzliche oder rechtsverbindliche Verpflichtung vergebenen Subventionen (Subventionsbericht) zuzuleiten.
Empfängergruppen
Empfänger von Subventionen des Landes Salzburgs können sein: Träger öffentlichen Rechtes Gebietskörperschaften; Sozialversicherungsträger; Kammern; Fonds mit Rechtspersönlichkeit; Sonstige Träger des öffentlichen Rechtes; Unternehmungen; Verstaatlichte Unternehmungen; Unternehmungen, an denen Gebietskörperschaften beteiligt sind; Unternehmungen der Wirtschaft; Finanzunternehmungen; private Haushalte und private, nicht auf Gewinn ausgerichtete Institutionen; Empfänger im Ausland sowie sonstige Empfänger;
Subventionsbericht 2009
Beträge in Euro:
- a) Träger öffentlichen Rechtes: 12.061.433
- b) Unternehmungen: 22.089.147
- c) private Haushalte, Institutionen: 89.020.534
- d) Empfänger im Ausland: 300.475
- e) sonstige Empfänger:2.812.934
In Summe waren es 126.284.523 Euro im Jahr 2009, davon entfielen u. a. auf Kulturförderung 5.467.439, Sportförderung 4.937.879, Jugendförderung 2.823.316 und Salzburger Volkskultur 1.661.000
Details
Aus der Liste der einzelnen Empfänger 2009 seien herausgegriffen (Beträge in Euro):
- Osterfestspiele mit 178.000
- Jazzherbst mit 91.600
- Katastrophenlager des Österreichischen Roten Kreuzes Landesverband Salzburg mit 48.500
- Österreichischer Bergrettungsdienst Landesorganisation Salzburg mit 100.000
- Katastrophenhilfsdienst: Salzburg AG mit 42.000
- Zukunftsprojekte:
- Paracelsus Medizinische Privatuniversität mit 350.000
- Universität Salzburg, mehrere Projekte mit insgesamt 113.625
- Werkschulheim Felbertal für Generalsanierung 1,1 Millionen
- Kolpingfamilie Hallein Haus Mirjam mit 3.871
- Frauenhaus Salzburg mit 51.100
- Bildungshaus St. Virgil Salzburg, Förderung der Erwachsenenbidung mit 102.000 und Beitrag zu Sanierungsmaßnahmen 80.000
- Paracelsus Medizinische Privatuniversität: Beiträge der Gemeinden und des Landes zur Erhaltung insgesamt 1,8 Millionen
- für die Erhaltung von Tauernwegen:
- Deutscher Alpenverein e.V. Erhaltung alpines Wegenetz mit 4.713
- Naturfreunde Salzburg Erhaltung alpines Wegenetz mit 5.287
- Österreichischer Alpenverein Erhaltung alpines Wegenetz mit 10.000
- Landesverkehrskonzept: Wirtschaftskammer Salzburg für Busgarage Citytunnel Kapuzinerberg 50.000
- Museum der Moderne und Museum Rupertinum für diverse Projekte mit 202.742
- Tourismuspolitische Maßnahmen
- SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft, zwei Projekte mit gesamt 257.884
- Filmprojekte insgesamt mit 411.635, davon für TV-Serie "Alpenklinik" 92.500
- Filmförderung allgemein im Land Salzburg mit 431.325
- Sicherung von Arbeitsplätzen und Arbeitsstiftung: Bosch Robert AG für Ausbau Lehrwerkstatt und Investitionen mit 87.500
- Regionalförderungsprogramme:
- Annaberger Zwieselalmbahnen GmbH & Co Beitrag für Strukturverbesserungsmaßnahmen mit 700.000
- Marktgemeinde Altenmarkt im Pongau für Therme Amadé mit 1.079.570
- Gemeinde Piesendorf Beitrag für Tauern Spa World mit 3.060.000
- Regionalverband Lungau mit 100.000
- Kunst:
- Landestheater Salzburg mit 730.000
- Einrichtungen der bildenden Künste insgesamt mit 257.900
- Maßnahmen zur Förderung der bildenden Künste (Einzelpersonen) mit insgesamt 31.800
- Orchester, Ensembles, Chöre und Gesangsvereine mit insgesamt 94.900
- Förderung musikalischer Veranstaltungen mit insgesamt 372.786
- Laienspielbühnen und sonstige Theater mit insgesamt 699.800, davon die Elisabethbühne mit 630.000
- Förderung von Veranstaltungen mit insgesamt 119.750, davon das Salzburger Straßentheater mit 24.000 (Salzburger Kulturvereinigung)
- Förderung der Literatur mit insgesamt 122.042
- Beiträge für förderungswürdige Druckwerke mit insgesamt 68.558
- Beiträge zur Förderung von Künstlern mit insgesamt 100.690
- Förderung kultureller Zentren mit insgesamt 2.291.500, davon Salzburger Kunstverein für die Sanierung Künstlerhaus mit 550.000
- Kulturelle Großveranstaltungen (drei) mit insgesamt 76.000
- Sonstige kulturelle Veranstaltungen mit insgesamt 842.113
- Szene Salzburg mit insgesamt 205.000
- Kunst- und Kulturpreise mit insgesamt 170.100
- Alm- und Wirtschaftswege-Erhaltung mit insgesamt 310.000
- Güterwege-Erhaltung 2,6 Millionen
- Behebung von Katastrophenschäden, auch an Privatpersonen, mit insgesamt 5.194.464
- Überbetrieblicher Maschineneinsatz mit insgesamt 3.166.662
- Einrichtungen zur Energieerzeugung aus Biomasse mit insgesamt 1.894.100
- Aufforstung des Waldes, Schutzwaldverbesserung mit insgesamt 315.623
- Schutz des Waldes mit insgesamt 378.242
- Wildbachverbauung mit insgesamt 3.755.504
- Beiträge für den Tierschutz insgesamt 140.341
- Förderung an Private zur Einrichtungen zur Energieerzeugung mit insgesamt 2.343.669
- Ökoenergiefonds insgesamt mit 1.484.552
- Kunst am Bau insgesamt 112.347
- Salzburger Jugendinitiativen, Verein Akzente Salzburg Beitrag zum Personal- und Sachaufwand 460.600
- Familienpolitische Maßnahmen insgesamt mit 444.252
- Sonstige Familienförderung: Förderungen von Schulveranstaltungen mit insgesamt 364.502
- Ausgaben nach dem Kinderbetreuungsgesetz mit insgesamt 3.404.725
- Denkmalpflege 490.870