Altenmarkt im Pongau
Karte | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Politischer Bezirk: | St. Johann i. Pg. (JO) |
Fläche: | 48,63 km² |
Geografische Koordinaten: | 47° 22' 42" N 13° 25' 23" O |
Höhe: | 842 m ü. A. |
Einwohner: | 4 218 (1. Jänner 2018) |
Postleitzahl: | 5541 |
Vorwahl: | 0 64 52 |
Gemeindekennziffer: | 50401 |
Gliederung Gemeindegebiet: | 3 Katastralgemeinden |
Gemeindeamt: | Michael-Walchhofer-Straße 6 5541 Altenmarkt |
Offizielle Website: | www.altenmarkt.at |
Geografische Karte der Gemeine: | |
Politik | |
Bürgermeister: | Rupert Winter (ÖVP) |
Gemeindevertretung (2014): | 21 Mitglieder: 13 ÖVP 4 SPÖ 4 FPÖ |
Bevölkerungs- entwicklung | |
---|---|
Datum | Einwohner |
1869 | 1 034 |
1880 | 1 091 |
1890 | 1 054 |
1900 | 1 074 |
1910 | 1 138 |
1923 | 1 073 |
1934 | 1 265 |
1939 | 1 326 |
1951 | 1 662 |
1961 | 1 757 |
1971 | 2 382 |
1981 | 2 747 |
1991 | 3 046 |
2001 | 3 486 |
2011 | 3 711 |
2017 | 4 071 |
Altenmarkt im Pongau ist eine Marktgemeinde im östlichen Pongau, dem Ennspongau.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Das Marktzentrum befindet sich im Norden des Gemeindegebiets. Von Westen nach Osten durchfließt die Enns das Ortszentrum.
Ausdehnung des Marktgemeindegebiets
Altenmarkt hat eine Fläche von 48,63 km² und weist ein Länge der Gemeindegrenze von 45,87 km auf. Die Bevölkerungsdichte beträgt 86,7 Einwohner/km². Das Marktgemeindegebiet erstreckt sich als schmaler, langgestreckter Streifen in nordsüdlicher Richtung zwischen Flachau im Westen, Radstadt im Nordosten und Untertauern im Osten.
Ortsgliederung
Die Gemeinde teilt sich in die Ortschaften (Katastralgemeinden) Altenmarkt, Sinnhub und Palfen.
Nachbargemeinden
Die Marktgemeinde grenzt im Norden an Eben im Pongau, im Nordosten an Radstadt, im Osten und Südosten an Untertauern sowie im Westen an Flachau.
Religionen
Die römisch-katholische Kirche ist die Pfarrkirche Maria Geburt, eine evangelische Kirche befindet sich in der Nachbargemeinde Radstadt.
Geschichte
Bereits in der römischen Straßenkarte scheint die Straßenstation Ani auf. Anzunehmen ist, dass die Ortsbezeichnung Ani mit dem Namen der Enns, die Anisus hieß, zusammenhängt.
Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 1074 im Schenkungsvertrag des Erzbischofs Gebhard an das Benediktinerstift Admont.
Bis ins 13. Jahrhundert wurde der Name Rastat verwendet.
Der ursprüngliche Gemeindename „Altenmarkt“ wurde im Jahr 1951 zu „Altenmarkt im Pongau“ erweitert[1]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Musik
Vereine
Sportvereine
- PC-Club Altenmarkt im Pongau
- Eisschützenverein
Volkskulturvereine
Sonstige Vereine
- Kokon Beratung und Bildung für Frauen
Regelmäßige Veranstaltungen
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Im Norden des Gemeindezentrums für die Katschberg Straße (B 99) von Norden kommend nach Radstadt. An der westlichen Marktgemeindegrenze verläuft in Nord-Südrichtung die Tauernautobahn (A 10). Von Westen her führt die die Wagrainer Straße (B 163) direkt durch den Markt und nach Süden verläuft die die Zauchensee Landesstraße (L 252) nach Zauchensee.
Altenmarkt im Pongau hat einen Bahnhof an der Ennstalbahn]], die in die Steiermark führt.
Ansässige Unternehmen
Unterkünfte
Rettungsorganisationen
- Freiwillige Feuerwehr Altenmarkt im Pongau
- Bergrettung Altenmarkt im Pongau
- Österreichische Wasserrettung Altenmarkt
Bildung
- Kindergarten
- Volksschule Altenmarkt
- Neue Mittelschule Altenmarkt
- Polytechnische Schule Altenmarkt
- Musikschule Musikum Altenmarkt
Politik
Bürgermeister
- Hauptartikel: Bürgermeister der Marktgemeinde Altenmarkt im Pongau
Auszeichnungen der Gemeinde
Ehrenbecher
- Hauptartikel: Ehrenbecher der Marktgemeinde Altenmarkt im Pongau
- Dr. med. Alban Perfler, Arzt für Allgemeinmedizin und langjähriger Sprengelarzt
- Oberschulrätin Andrea Scherübl-Fischer, ehemalige Direktorin der Neuen Mittelschule Altenmarkt
Ehrenbürger
- Hauptartikel: Ehrenbürger der Marktgemeinde Altenmarkt im Pongau
Wappen
Nachdem die Salzburger Landesregierung der Gemeinde Altenmarkt am 19. November 1926 das Marktrecht wieder zuerkannt hatte, verlieh sie der Marktgemeinde am 24. September 1948 das folgende Wappen:
In Weiß auf grünem Rasen eine grüne Doppel- oder Zwieseltanne, deren Stamm überdeckt von einem roten Schild, worin ein weißes achtspeichiges Rad dargestellt ist.
Persönlichkeiten
Töchter und Söhne der Marktgemeinde
- Hauptartikel: Töchter und Söhne der Marktgemeinde Altenmarkt im Pongau
Bilder von Personen aus Altenmarkt im Pongau – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Literatur
- Insa Schaouztruchn: ein Altenmarkter Mundartbuch
Bilder
Altenmarkt im Pongau – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Weblinks
Quellen
- "Gemeindefinanzen-Online" des Österreichischen Gemeindebundes -> Bundesland Salzburg -> gewünschte Gemeinde
- Österreichische Ortsdatenbank
- Statistik Austria, Gemeindedaten
- Gemeindeportrait-Daten
- SAGIS Daten und Karten von Salzburg
- Salzburger Zahlenspiegel
Fußnoten
Städte und Gemeinden im Pongau | |
Stadtgemeinden:
Bischofshofen ∙
Radstadt ∙
St. Johann im Pongau ∙ |