Therme Amadé
Die Therme Amadé ist eine Wellness- und Freizeiteinrichtung in Altenmarkt im Pongau.
Geschichte
Nach zwei Fehlbohrungen in Radstadt in den 1980er-Jahren und 2009 in Altenmarkt nach Thermalwasser entschlossen sich die Gemeinden Altenmarkt, Flachau und Eben im Pongau in einer gemeinsamen Kraftanstrengung unter kräftiger Beteiligung des Landes Salzburg zur Errichtung der Therme Amadé auf dem Gemeindegebiet von Altenmarkt-Zauchensee.
Das Konzept der "Familien-Soletherme Amade" bringt etliche Attraktionen mit überregionalem Alleinstellungscharakter und grenzt sich mit seiner Ausrichtung als Familientherme gegenüber den Mitbewerbern im Salzburgerland ab. Die Therme bietet dem Besucher ein attraktives Programm für Jung und Alt, Familien und junge Erwachsene als auch die Gäste der Salzburger Sportwelt sind Hauptzielgruppe und sollen den rentablen Betrieb der Soletherme sichern.
Am 5. November 2009 fand die Gleichenfeier statt.
Am Samstag, 16. Oktober 2010 wurde sie nun offiziell eröffnet, nachdem ein einwöchiger Probebetrieb problemlos verlaufen war. Die Errichtungskosten betrugen 21 Mio. Euro. Das Unternehmen beschäftigt rund 40 Personen, weitere rund 40 finden in ausgelagerten Bereichen wie Gastronomie, Massage und Reinigung Beschäftigung (Stand Oktober 2010).
Im Oktober 2011 gab das Unternehmen bekannt, im ersten Jahr des Bestehens rund 300 000 Gäste begrüßt zu haben und 70 Mitarbeiter zu beschäftigen[1].
Eigentumsverhältnis
Betreiber ist die Therme Amadé Badbetriebsführungsgesellschaft mbH mit Sitz in Altenmarkt im Pongau, ein Tochterunternehmen der g1-Beratungs- und Einkaufsgesellschaft für Bäder GbmH aus Gmünd (Niederösterreich/Waldviertel). Geschäftsführer ist Dr. Felix Pichler. Eigentümer der Therme ist die Therme Amadé Errichtungs- und Betriebsgesellschaft m.b.H. Gesellschafter sind die Gemeinden Altenmarkt, Eben im Pongau, Flachau und Radstadt, die rund 16 Millionen Euro aufgebracht hatten. Das Land Salzburg steuerte fünf Millionen Euro bei.
Im Mai 2018 übernahm die Marktgemeinde Altenmarkt im Pongau den 1-Prozentanteil des Miteigentümers Raiffeisen Leasing, den diese seit 2009 gehalten hatte.
Übersicht der Eigentumsverhältnisse
- 51 % Marktgemeinde Altenmarkt im Pongau
- 26 % Gemeinde Flachau
- 15 % Stadtgemeinde Radstadt
- 8 % Gemeinde Eben im Pongau
Gesamtinvestionsvolumen
- 2,5 Mio Euro Wirtschaftsförderung des Landes Salzburg
- 2,5 Mio Euro Gemeindeausgleichsfonds
- 8,2 Mio Euro Marktgemeinde Altenmarkt im Pongau
- 4,2 Mio Euro Gemeinde Flachau
- 2,4 Mio Euro Stadtgemeinde Radstadt
- 1,2 Mio Euro Gemeinde Eben im Pongau
Attraktionen der Erlebnis-Therme Amade
- Die erste Einzel-Looping-Rutsche Österreichs
- Größte Trichterrutsche West-Österreichs
- Einziges Wellenbecken in der Region
- 25-m Sportbecken mit 1- und 3-Meter-Sprunganlage sowie 5m Wasserkletterwand
- Großzügige Warmwasserbecken mit unterschiedlichen Solekonzentrationen
- Größte Eventsauna in der Region
- Exklusive Panorama-Galerie
Daten & Fakten
- Gesamtfläche: 30 000 m³
- Wasserfläche: 1 354 m³
- Baukosten: 21 Mio. Euro
- Außenbecken: diese werden ganzjährig mit 32 °C warmen Solewasser betrieben
2018
- 328 000 Besucher
- 26,8 Millionen Euro Wertschöpfung österreichweit, fast 16 Millionen Euro im Pongau
- 311 Arbeitsplätze in der Region
- Von 2009 bis 2018 wurden mit der Errichtung und Erweiterung der Therme Investitionen getätigt, die in Österreich eine Wertschöpfung von insgesamt 13,8 Millionen Euro ausgelöst hatten. Davon wurden 2,1 Millionen Euro an Wertschöpfung allein im Pongau wirksam.
Bilder
Therme Amadé – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Weblinks
- Therme Amade Informationen
- Baustellenfotos 2009
- www.thermen-suche.at/2009/11/therme-altenmarkt Bericht Gleichenfeier 05.11.2009, Link war bei einer Überprüfung am 31. März 2023 nicht mehr abrufbar
Quellen
- Salzburger Woche, Ausgabe Pongauer Nachrichten, 14. Oktober 2010
- "Salzburger Nachrichten", 26. Juli 2012
- Salzburger Fenster, 16. August 2012
- Salzburger Landeskorrespondenz vom 5. Juni 2019
Einzelnachweis
- ↑ "Salzburger Nachrichten", 12. Oktober 2011