Türkische Zeltstadt

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Bild rechts oben zeigt die Türkische Zeltstadt.

Die Türkische Zeltstadt war ein wild zerrissener Eisbruch, ein ehemaliger Gletscher.

Lage

Sie befand sich am südlichen Rand des Obersulzbachtales im Pinzgau unterhalb des Obersulzbachkees, das sich ihrerseits unterhalb des Großvenedigers befindet.

Geschichte

Auf Karten des 17. Jahrhunderts war noch ein See eingezeichnet, wo sich nach einem Klimawandel um 1850 ein etwa 200 m dicker, wild zerklüfteter Eispanzer bildete. Im Zuge der Erstbesteigung des Großvenedigers 1841 gab Ignaz von Kürsinger dem damals vorhandenen wilden Eisbruch den Namen Türkische Zeltstadt – die Eistürme sahen aus wie "die Zelte der Muslims".

Doch gegen Ende des 20. Jahrhunderts begann dieser Gletscher zu schmelzen und verschwand schließlich wieder ganz in einem Gletschersee, der ab 2003 entstand. Bei hydrologischen Messungen im Sommer 2009 stellte man mit GPS und Echolot eine Wassertiefe von bis zu 42 Metern fest. Der Gletschersee hat eine Fläche von acht Hektar (2009) und die Abflussmenge beträgt bis zu 6200 Liter pro Sekunde.

Weblinks

Quellen