Theatergruppe Mokrit

Die Lungauer Theatergruppe MOKRIT wurde 1985 von Ehrnie Wimmer und Robert Wimmer gegründet und ist die Theaterabteilung der Lungauer Kulturvereinigung LKV , sie brachte seither rund 100 Theaterproduktionen zur Aufführung.

Allgemeines

MOKRIT hat vier aktive Theaterkompanien:

  • MOKRIT Theaterkids
  • MOKRIT Puppentheater
  • MOKRIT Musiktheater
  • Theaterensemble MOKRIT

Die einzelnen Produktionen (sechs bis acht pro Jahr) werden im Lungau und im ganzen Bundesgebiet gespielt, es gab und gibt Einladungen zu diversen Theaterfestivals in ganz Österreich.

Neben dem Kindertheater liegt der Schwerpunkt der Produktionen auf zeitgeschichtlichen Stücken mit regionalen Bezugspunkten. Dabei wird immer auch eng mit Musikgruppen, Künstlern und Vereinen kooperiert. Auszeichnungen erhielt die Gruppe bisher für "Die Fabrik" (2000) und für "Die Bettlerhochzeit" (2004) im Rahmen des Ferdinand-Eberherr-Preis . 2011–2013 wurden beim BMUKK Projekt "MachtSchuleTheater" zusammen mit insgesamt rund 200 Schüler drei Theaterstücke erarbeitet und aufgeführt. Die MOKRIT KIds wurden beim Salzburger Kinderrechtepreis 2018 für das Theaterprojekt "Die Galoschen des Glücks" ausgezeichnet.

Aktuelles Stand 2025

  • Das Theaterensemble MOKRIT bringt jährlich ein Uraufführnung auf die Bühne und besteht aus rund 30 aktiven Schauspielern
  • Die MOKRIT Puppenbühne (Marcella Wieland, Britta Wieland und Robert Wimmer) spielt jeden zweiten Freitag im Kulturzentrum "die künstlerei" in Tamsweg
  • Für und mit den MOKRIT Theaterkids wird jedes Jahr ein eigenes Stück erarbeitet und aufgeführt, dazu gibt es jährlich mehrere Theaterworkshops.
  • Das MOKRIT Musiktheater spielt Musiktheater für Kinder von drei bis acht Jahren in ganz Österreich; in enger Kooperation mit der Jeunesse Österreich.
  • Die kleine Hexe (MOKRIT Theaterkids, 12/2025)
  • Märchentheater 2.0 und mehrere Puppentheaterstücke (MOKRIT Puppenbühne, laufend)
  • Ferdinand der Stier (MOKRIT Musiktheater, laufend)
  • Lederwasch ( Theaterensemble MOKRIT, 07/26)

Frühere Produktionen

  • "Alles Gute , kleiner Stanislaus?" (Musiktheater für Kinder ab 3, Premiere 05/2017 von Robert Wimmer und Marcella Wieland, Musik Eva Priesel & Klaus Aigner)
  • "Kleiner Moritz, wohin fährst du?" (Musiktheater für Kinder ab 3, Premiere 10/2019 von Robert Wimmer und Marcella Wieland, Musik Eva Priesel & Klaus Aigner)
  • "Ein neuer Tag" (Ein multimediales Hörspiel, Premiere 12/2019 von David Wimmer, Regie David Wimmer, Musik Behzad Toghraei)
  • "Die sieben Raben" (Premiere verschoben auf Frühjahr 2021, MOKRIT Theaterkids, Regie Robert Wimmer und Marcella Wieland, Bühne und Ausstattung Elisabeth Strauß)
  • "Schattseitenkinder" (Premiere verschoben auf Juli 2021 von David Wimmer, Musik die Querschläger, Regie Robert Wimmer, Bühne und Ausstattung Rosa Wallbrecher,Tanz Maja Franke)
  • "Liebesg´schichten & Heiratssachen" (Premiere Juli 2020, Teamarbeit MOKRIT, Drehbuch- und Regieunterstützung Walter Anichhofer)
  • "Schattseitenkinder" (Premiere Juli 2021 von David Wimmer, Musik die Querschläger, Regie Robert Wimmer, Bühne und Ausstattung Rosa Wallbrecher)
  • "Acht Frauen" (Premiere März 2022 von Robert Thomas, Musik Lilli Buschmann, Regie Gerda Gratzer, Bühne und Ausstattung Elisabeth Strauß)
  • "Ida und der fliegende Wal?" (Musiktheater für Kinder ab 3, Premiere 10/2022 von Robert Wimmer und Marcella Wieland, Musik Eva Priesel und Klaus Aigner, Ausstattung Rosa Wallbrecher)
  • "Peter Pan" (Premiere Dezember 2022, Teamarbeit MOKRIT, Drehbuch Walter Anichhofer, Regie Robert Wimmer und Marcella Wieland, Bühne Reinhard Simbürger)
  • "Pawel - Protokolle eines Vergessens" (Premiere 12. August 2023, Buch David Wimmer, Bühne Alexander Gahr)
  • "Ox & Esel" (Premiere Dezember 2023, Regie Robert Wimmer, Buch Norbert Ebel, Musik Eva Priesel, Bühne Reinhard Simbürger)
  • "Hanna Sauschneiderin" (Premiere Juli 2024, Regie Gerard Es, Buch David Wimmer, Bühne und Kostüme Roasa Wallbrecher, Musik Nane Frühstückl)
  • "Heidi" (Premiere Dezember 2024, Regie und Buch Robert Wimmer, Bühne Reinhard Simbürger, Musik Armin Fingerlos & Alexandra Mauser)

Quellen