Totenbrett am Wieselberg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Totenbrett am Wieselberg ist ein Totenbrett in der Flachgauer Gemeinde Hof bei Salzburg.

Geschichte

Der Standort dürfte vermutlich am alten Weg von Hinterschroffenau nach Ebenau zum Kirchengang oder zum Friedhof gelegen sein. Nach mündlichen Berichten waren an diesem Baum mehrere Totenbretter befestigt, die vermutlich altersbedingt vermorscht und abgefallen sind und nicht mehr ersetzt wurden. Das erhaltene Totenbrett trägt die Jahreszahl 1906 und den Namen Cordula. Arno Müller erforschte im Pfarrarchiv, dass es an Cordula Obergschwandtner, Altbäuerin zu Edt, gestorben 1906 erinnert.

Beschreibung

Etwa 250 m südöstlich neben dem Saumweg am Wieselberg hängt das 0,59 mal 1,34 m große Totenbrett an einem Fichtenstamm. Es ist aus Lärchenholz und mit einem schlichten Dach versehen. Den oberen Teil des Brettes bilden drei Kreuze, darunter befindet sich eine dreizeilige Inschrift. Zuerst der Name Cordula, in der nächsten Zeile die Jahreszahl 1906 und zuletzt R.I.P..

Quelle