Tourismusschulen Salzburg GmbH

Tourismusschule Kleßheim offiziell eröffnet; 42 Millionen Euro wurden insgesamt von der Wirtschaftskammer, dem Land und dem Bund in die Tourismusschule der Superlative investiert. 440 touristische Fachkräfte der Zukunft konnten mit dem Beginn des neuen Schuljahrs in ihre neue Ausbildungsstätte einziehen. Am 16. November 2023 wurde offiziell eröffnet; Im Bild v.l.: Leonhard Wörndl, Direktor Tourismusschule Klessheim, Bildungsdirektor Rudolf Mair, Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior, Peter Buchmüller, Präsident der Wirtschaftskammer Salzburg, Gabriele Tischler, Tourismusschulen-Geschäftsführerin, Manfred Pammer, Direktor Wirtschaftskammer Salzburg, Karl Kitzmüller, Tourismusschulen-Geschäftsführer;

Die Tourismusschulen Salzburg GmbH führt die Tourismusschulen Salzburg.

Allgemeines

In den 2010er-Jahren war Mag. Leonhard Wörndl gemeinsam mit dem zweiten Geschäftsführer Dr. Reinhold Hauk) verantwortlich für alle Ausbildungsstandorte der Wirtschaftskammer Salzburg für Tourismus: Tourismusschule Kleßheim, Tourismusschule Bad Hofgastein, Tourismusschule Bischofshofen (seit 2019 geschlossen) und Tourismusschule Bramberg am Wildkogel – mit rund 1 000 Schülern und rund 150 Pädagogen. Von September 2018 bis Frühjahr 2024 leitete er die Tourismusschule Kleßheim mit rund 500 Schülern und rund 60 Lehrern.

Ihnen folgten Mag.a[1] Gabriele Tischler, MBA, Direktorin der Tourismusschule Kleßheim und DI Dr. Karl Kitzmüller, Leiter der Stabstelle Finanzen der Wirtschaftskammer Salzburg.

Quelle

Fußnote

  1. Bis 2006 war "Magister" (männlich) bzw. (seit 1993) "Magistra" (weiblich) der übliche akademische Grad für die meisten Studien auf Master-Niveau. "Mag." ist die gesetzliche (§55 Universitätsgesetz 2002) Abkürzung sowohl für "Magister" als auch für "Magistra", wohingegen aber auch (aus gleichstellungspolitischen Motiven) die Abkürzung "Mag.a" für "Magistra" propagiert und verwendet wird.