Willi-Volker Dworak
Wirklicher Hofrat DDr. Willi-Volker Dworak (* 21. Februar 1902 in Brünn, Mähren; † 12. März 1994 in der Stadt Salzburg) war ein Salzburger Landesbeamter und Vorstand der Großglockner Hochalpenstraßen AG.
Leben
Willi-Volker Dworak war der Sohn von Wilhelm Dwořak, des späteren Direktors der Staatsgewerbeschule in der Stadt Salzburg. In Salzburg legte Dworak 1920 am Staatsgymnasium die Matura ab. Danach studierte er an der Rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck (1925 Dr. rer. pol., 1927 Dr. iur.). Nach Vollendung seiner Studien war er beim Bezirksgericht Innsbruck tätig.
Im Jahr 1931 trat er in den Dienst der Salzburger Landesregierung, wo er zunächst in der Bezirkshauptmannschaft St. Johann im Pongau, dann in Salzburg bei der Wasser- und Gewerbeaufsicht eingesetzt wurde. Er zählte zu den engsten Vertrauten des damaligen Landeshauptmanns Dr. Franz Rehrl.
1959 wurde er zum Mitglied des Aufsichtsrates der Großglockner Hochalpenstraßen AG ernannt. Später wurde er zum Alleinvorstand und Generaldirektor der Großglockner Hochalpenstraßen AG bestellt. 1968 trat er in den Ruhestand. Besondere Verdienste erlangte er bei den Grundeinlösungsverhandlungen und Verhandlungen mit den Banken um die Scheitelstrecke der Gerlos Alpenstraße, die 1962 eröffnet wurde.
1932 war er bei der Gründung der Verbindung KÖHV Rheno-Juvavia beteiligt. Von 1960 bis 1975 war er ihr Philistersenior.
Ehrung
1960 wurde Dworak zum wirklichen Hofrat ernannt.
1978 wurde ihm der ÖCV-Ehrenring verliehen.
Quellen
- ÖCV-Biolex, Eintrag Dworak, Willi Volker Franz Alois
- www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 20. Februar 1967, Seite 10, Dworak zum 65. Geburtstag