Bosna
Bosna ist ein Imbiss, der in Salzburg entstanden ist.
Geschichte
1949 grillte der aus Bulgarien stammende Zanko Todoroff im Müllnerbräu eine Bratwurst, die nach einem ihm bekannten, geheimen Rezept hergestellt wurde. Diese Wurst nannte er "Nadinizer"[1] Nach einiger Zeit lief das Geschäft so gut, dass er sich einen kleinen Imbisstand in der Salzburger Altstadt in einem Altstadtgässchen zwischen Getreidegasse und Universitätsplatz kaufte, der heute unter dem Namen Balkangrill bekannt ist.
Nun war es eben schwer für seine Kunden, sich den Namen "Nadinizer" zu merken und Todoroff nannte sie "Bosa", was aus dem Bulgarischen stammte und ein populäres, sehr schwach alkolisches, türkisch-bulgarisches (weniger als einen Volumsprozent Alkohol) [Pause-]Getränk war [2]. Er ließ sich also seinen Imbiss von einem Schriftenmaler beschriften. Dieser meinte eine Verbindung zum Balkan und Bosnien herstellen zu müssen und schrieb "Bos"'n"'a". Was wiederum Todoroff so gefiel, dass er es stehen ließ und seither "Bosna" heißt.
Seit etwa 1983 betreibt nun Hildegard Ebner den "Balkangrill", der dem Fleischermeister Hans Walter gehört.
Die "Bosna"
Ein Paar "Bosna"-Würste werden in einen leicht angebackenen Weißbrotwecken mit Zwiebel, gehackter Petersilie, Gewürzen und Senf gegeben, mit einem weißen Papier umwickelt und so gegessen.
Weblink
- www.sn.at 28. März 2023: "Einmal mit Zwiebel, Senf und Curry bitte - ein Tag am berühmtesten Bosnastand Salzburgs", ein Beitrag von Stefanie Schenker;
Quelle
- Salzburger Nachrichten: "Es geht um die (Bosna-)Wurst" von Othmar Behr, 12. Dezember 2008
Einzelnachweise
- ↑ diese Bezeichnung für die verwendete Wurst scheint die gesichterte Schreibweise laut Quelle original-bosna.com zu sein
- ↑ Quelle siehe bg.wikipedia.org, gefunden in der Diskussion zu diesem Artikel