Heterogenea asella
Heterogenea asella (Bombyx asella [Denis & Schiffermüller], 1775) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Limacodidae.
Volkstümlicher Name
Kleiner Schneckenspinner
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
H. asella wurde in Salzburg bisher in den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg) und II (Nördliche Kalkalpen) nachgewiesen, der letzte Fund aus der Stadt Salzburg datiert allerdings von 1963 und liegt somit bereits mehr als 50 Jahre zurück (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011). Generell gilt die Art im Land als selten und wurde im Salzachtal südlich bis lediglich Golling gefunden. Auch die Höhenverbreitung ist gering. Dokumentiert sind Funde von rund 380 - 850 m ü. A., Einzelfunde stammen aus fast 1 300 m ü. A. Höhe. Zum natürlichen Lebensraum der Art liegen nur wenige Daten vor. Die Tiere fanden sich an Waldrändern, auf hochstauden- und gebüschreichen Schlagflächen, aber auch im angrenzenden Siedlungsraum. Die Imagines fliegen in einer Generation im Jahr von April bis Juli. Die Raupen entwickeln sich im Herbst (August bis Oktober) und überwintern erwachsen in einem Kokon, der oft in Astgabeln angelegt wird. In diesem Kokon erfolgt im Frühjahr auch die Verpuppung (Kurz & Kurz 2014, Forster & Wohlfahrt 1960).
Biologie und Gefährdung
Über die Lebensweise der Imagines ist aus Salzburg nur wenig bekannt. Die Männchen sollen nach Forster & Wohlfahrt (1960) tagsüber und am Abend fliegen, die Weibchen aber vorzugsweise nachts. Belegt ist aus Salzburg lediglich der Flug eines Weibchens zwischen etwa 21 und 23 Uhr MEZ. Die Raupe wurde in Salzburg an Vogelkirsche (Prunus avium) gefunden (Kurz & Kurz 2014), frisst nach Forster & Wohlfahrt (1960) aber besonders an Buche (Fagus sylvatica) und Weißbuche (Carpinus betulus). Wegen der Seltenheit der Art hat Embacher (1996) sie in die Kategorie 4S (Bestandsrisiko durch Seltenheit) eingeordnet.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Heterogenea asella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, G. 1996. Rote Liste der Großschmetterlinge Salzburgs. 3., neu bearbeitete Auflage. - Amt der Salzburger Landesregierung, Referat 13/02. Naturschutzbeiträge 7/96: 1-43.
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Forster, W. & Th. A. Wohlfahrt 1960. Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Bd. III Spinner und Schwärmer (Bombyces und Sphinges). Franckh´sche Verlagshandlung, Stuttgart, 239 pp., 8 SW-Tafeln, 28 Farbtafeln.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2014. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 28 Juli 2014].
- ↑ siehe Phänologie