Kapelle Kleinkirchental
Die Kapelle Kleinkirchental ist kleine hölzerne Kapelle in der Tennengau Bezirkshauptstadt Hallein.
Geschichte
Die kleine Holzkapelle oberhalb der Halleiner Altstadt auf dem Weg in den Stadtteil Bad Dürrnberg liegt über einer Wildbachschlucht am Kleinkirchentalweg. Ein erster Bau stammt wohl aus dem zu Ende des 17. Jahrhunderts. Die alte hölzerne Kapelle von 1830 brannte im Jahr 1956 ab. 1972 wurde die Kapelle darauf um etliche Meter taleinwärts versetzt neu errichtet.
Die alte Legende
Der Legende nach hatte im Jahr 1677 ein Hirtenknabe aus Unachtsamkeit seine kleine Schafherde verloren und fürchtete sich davor, ohne die Tiere zu seinem Dienstgeber zurückkehren zu müssen. Erst spät fand er suchend seine Weidetiere wieder, wie sie eben ein Marienbild anbeteten.
Ein nicht mehr erhaltenes durch ein Dach geschütztes Fresko zeigte einst diese Legende. Angeblich kam dieses Gnadenbildnis zuvor - trotzdem es mehrfach mit Kalk überstrichen worden war - vielleicht durch die hohe Feuchtigkeit - immer wieder zum Vorschein.
Weblink
- Lage auf AMap, aktualisierter Datenlink 8. März 2024
Quellen
- www.kraftplatz-tennengau.at
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar.