Ofenauer Berg

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Ofenauer Berg, nördliche Ansicht von der Mooseggstraße, in der Gemeinde Scheffau am Tennengebirge.
Golling, Südwestpanorama in Richtung Bluntautal und Ofenauer Berg.
Bildmitte Ofenauer Berg, links Tennengebirge, rechts Hagengebirge;

Der Ofenauer Berg ist ein Berg in Golling an der Salzach im Tennengau.

Allgemeines

Er befindet leicht südwestlich des Pass Luegs nördlich der Salzach, die um ihn in einer Schleife fließt.

Durch den Ofenauer Berg führen Tunnels der Österreichischen Bundesbahnen, ein Richtstollen aus der NS-Zeit sowie die Ofenauer Tunnel der Tauern Autobahn. An der Nordseite befindet sich der Steinbruch des Kalkwerkes Tagger sowie der dazugehörigen Produktionsanlagen.

Weiters verläuft hier auch die Trasse der Hochspannungsleitungen des österreichischen Verbundes.

Wegen der windreichen Lage zwischen den Gebirgsblöcken des Tennen- und des Hagengebirges in fast kanalförmiger Nord-Süd Position wurde schon öfters darüber diskutiert, den Berg als Standort zur Errichtung einer Windkraftanlage zu verwenden.

Geologie

Der Ofenauer Berg zählt zum Hagengebirge und somit zu den Nördlichen Kalkalpen.

Literatur über die Felsritzungen auf dem Ofenauer Berg

  • Kauer, Wolfgang: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen. Bibliothek der Provinz, Weitra 2024, 336 Seiten, 420 Abbildungen. ISBN 978-3-9912-62-40-4
  • Kauer, Wolfgang: Felsbilder der Alpen. Motive im internationalen Vergleich. Sachbuch, 269 Seiten mit 500 Abbildungen. Verlag Anton Pustet, Salzburg 2019. ISBN 978-3-7025-0932-3
  • Kauer, Wolfgang: Felsbilder der Ostalpen. Das Erbe der Mondfrau. Verlag Anton Pustet, Salzburg, 2017 ISBN 978-3-7025-8045-2
  • Kauer, Wolfgang: Kult- und Schalensteine. Zeugen der Vorgeschichte in Maurenmassiv, Alpen und Granit-Hochland. Sachbuch. 286 Seiten mit 400 Abbildungen. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra Herbst 2021. ISBN 978-3-9912-60-42-4

Bilder

 Ofenauer Berg – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI

Weblink

  • Lage auf AMap, aktualisierter Datenlink 23. Juni 2024

Quellen

  • Quelle(n) dieses Artikels sind persönliche Erinnerungen oder Kenntnisse von Benutzer:Franz Fuchs, die nicht mit Einzelnachweisen belegt sind
  • Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar.