Phyllonorycter cerasicolella

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Phyllonorycter cerasicolella (Lithocolletis cerasicolella Herrich-Schäffer, [1855]: 326-327) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Gracillariidae (Miniermotten oder Blatt-Tütenmotten).

Diagnose

Weder die Imagines noch die Minen der Art sind zweifelsfrei zu bestimmen. Zwar gehören vermutlich die meisten Minen an Prunus avium zu P. cerasicolella, doch ist selbst bei daraus gezüchteten Imagines eine Genitaluntersuchung oder eine Untersuchung des Kremaster der Puppe zur Bestimmung notwendig.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

P. cerasicolella wurde zwar von Embacher et al. (2011) bereits für Salzburg angegeben, die entsprechenden Belege in der Landessammlung am Haus der Natur erwiesen sich aber durchwegs als Fehlbestimmungen (Embacher & Kurz 2019). Auch Minenfunde an Prunus padus (Gewöhnliche Traubenkirsche) sind sehr zweifelhaft. Im Jahr 2018 konnte dann aber eine am Heuberg in der Stadt Salzburg (Zone Ia nach Embacher et. al. 2024) an Prunus avium (Vogelkirsche) gefundene Puppe bis zur Imago gezüchtet und damit eindeutig bestimmt werden. Ebenfalls zweifelsfrei bestimmt werden konnte eine Exuvie der Puppe an Prunus domestica (Zwetschke), ebenfalls vom Heuberg. Ein weiterer Minenfund in Fischtagging bei Eugendorf (Zone I, Alpenvorland und Flyschzone) an Prunus avium vom selben Jahr gehört höchstwahrscheinlich ebenfalls zu P. cerasicolella, genauso wie solche vom Ursprunger Moor bei Elixhausen und vom Sam-Moos am Rand der Stadt Salzburg, aber auch vom Mattsee, knapp außerhalb der Landesgrenze in Oberösterreich. Die bisherigen Fundorte verteilen sich auf einen nur geringen Höhenbereich (430 bis 570 m nach Kurz & Kurz 2025). Lebensraum der Art sind danach Waldränder und Obstgärten mit Kirschenbeständen, die Generationsfolge der Art im Land ist noch nicht eindeutig bekannt (Puppen von Juni bis August, Imago im Juli).

Nachbarfaunen

In Österreich ist P. cerasicolella für alle Bundesländer belegt (Huemer 2013). Nach Klimesch (1990) sind in Oberösterreich nur Funde aus dem Mühlviertel und dem Alpenvorland, nicht aber aus den Alpen bekannt. In Bayern kommt die Art zwar in allen Naturräumen vor, im voralpinen Hügel- und Moorland (Alpenvorland) und den Alpen aber nur mit Funden vor dem Jahr 2000 (Haslberger & Segerer 2016).

Biologie und Gefährdung

Über die Lebensweise der Imagines ist aus Salzburg nichts bekannt. Die Raupen minieren unterseitig an den Blättern von Prunus avium (Vogelkirsche, auch deren Kulturform) und Prunus domestica (Zwetschke). Das Vorkommen an weiteren Prunus-Arten ist möglich, mangels Zucht der Imagines aber nicht sicher belegt. Konkurrenz durch Ressourcennutzung besteht neben den Raupen der eigenen Art auch zu jenen von Lyonetia clerkella (Kurz & Kurz 2025). Trotz der wenigen bisher vorliegenden Funde ist P. cerasicolella in Salzburg vermutlich nicht gefährdet, da die Nahrungspflanzen der Raupen in niedrigen Lagen des Landes weit verbreitet sind und die Art als Kulturfolger auch in (Obst)‑Gärten auftritt (Einstufung LC nach Embacher et al. 2024).

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

 Phyllonorycter cerasicolella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
  • Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
  • Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
  • Klimesch, J. 1990. Die Schmetterlinge Oberösterreichs, Teil 6. Microlepidoptera I. Entomologische Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz: 1–332.
  • Kurz, M. A. & G. Embacher 2019. Die Lithocolletinae (Lepidoptera: Gracillariidae) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. Beiträge zur Entomofaunistik 20: 93-104.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2025. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2025.07.04].

Einzelnachweis