Phyllonorycter mespilella

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Phyllonorycter mespilella (Tinea mespilella Hübner, [1805]) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Gracillariidae (Miniermotten oder Blatt-Tütenmotten).

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

Aus Salzburg liegen bisher Minen- bzw. Raupenfunde an Sorbus aria (Kuchl, Schwarzerberg) und Cotoneaster integerrimus (Saalfelden, Weg zur Peter-Wiechenthaler-Hütte) vor, die zu P. mespilella, aber auch zu P. deschkai Triberti, 2007 oder Phyllonorycter sorbi (Frey, 1855) gehören könnten (Triberti 2007). Eine Zucht von Imagines gelang bisher leider nicht (Kurz & Embacher 2019). Beide Fundorte liegen in Zone II nach Embacher et al. 2011 (Nördliche Kalkalpen) in einer Höhe von rund 850 bis 1450 m, Lebensraum sind Waldränder und gehölzassoziierte Hochstaudenfluren. Die Raupenfunde stammen aus dem September und Oktober (Kurz & Kurz 2021).

Biologie und Gefährdung

Mangels eindeutigen Nachweises kann über die Biologie der Art, aber auch über eine eventuelle Gefährdung im Land zur Zeit keine Aussage getroffen werden.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

 Phyllonorycter mespilella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Kurz, M. E. & Kurz, M. A. 2000–2021. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 05 August 2021].
  • Kurz, M. A. & G. Embacher 2019. Die Lithocolletinae (Lepidoptera: Gracillariidae) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. Beiträge zur Entomofaunistik 20: 93-104.