Romariswandkopf
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der SALZBURGWIKI-Artikel-Richtlinien erfüllt.

Im Vordergrund links das Teufelskamp und rechts die Romariswandköpfe, dahinter der oberste Teil des Schlatenkees auf Osttiroler Seite des Alpenhauptkamms sowie der Klein- und Großvenediger.
Der Romariswandkopf ist ein 3 511 m ü. A. Berg im Glocknerkamm in der Großglockner Gipfelregion der Hohen Tauern auf der Grenze von Osttirol zu Kärnten.
Geografie
Er und sein knapp niedrigerer Nordwestgipfel (3 491 m ü. A.) werden gemeinsam auch als Romariswandköpfe bezeichnet. Die beiden Gipfel befinden sich nordwestlich des Großglockners am selben Grat wie dieser. Südöstlich unterhalb der Gipfel liegt auf Osttiroler Seite das Fruschnitzkees, das von 3 511 m ü. A. bis rund 2 700 m ü. A. reicht. Südwestlich liegt auf Osttiroler Seite unterhalb der knapp 300 m hohen Romariswand, die dem Gipfel seinen Namen gab, das Laperwitzkees. Nordöstlich auf Kärntner Seite fällt der Berg zur Pasterze ab.
Weblink
- Lage auf AMap (korrigierter neuer Link, Datenstand 6. November 2022
Quellen
- Seefeldner, Erich: Salzburg und seine Landschaften, eine geographische Landeskunde, Verlag "Das Bergland-Buch", Salzburg, 1961
- www.bergfex.at
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar.