Stigmella aceris
Stigmella aceris (Nepticula aceris Frey, 1857) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Nepticulidae (Zwergminiermotten).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
S. aceris ist in Salzburg bisher nur durch die Fraßspuren der Raupen nachgewiesen worden. Die Funde liegen in der Umgebung der Stadt Salzburg und in Eugendorf (Zonen Ia und I nach Embacher et al. 2011), die Art wurde aber auch in Anif gefunden (Zone II), sowie in St. Veit (Zone III: Schieferalpen). Dementsprechend gering ist auch die bisher bekannte Höhenverbreitung, die nur von 420 bis 765 m Höhe dokumentiert ist (Kurz & Kurz 2019). Lebensraum der Art sind, soweit bisher bekannt, vor allem sonnige Ränder von Laubmischwäldern, aber auch Parks. Da die leeren Minen von Juli bis Oktober gefunden wurden und ein Raupenfund aus dem Juli datiert, dürfte S. aceris vermutlich in zwei Generationen pro Jahr in Salzburg auftreten.
Biologie und Gefährdung
Die Raupen fressen in den Blättern von Feldahorn (Acer campestre) und Spitzahorn (Acer platanoides), nicht aber von Bergahorn (Acer pseudoplatanus). Minen in Bergahorn gehören zur monophagen Stigmella speciosa. An den genannten Ahorn-Arten wurde Konkurrenz zu den Raupen der eigenen Art, aber auch zu jenen von Bucculatrix thoracella (nur ausnahmsweise an Acer platanoides), Phyllonorycter acerifoliella, Phyllonorycter joannisi, sowie einer Caloptilia-Art (möglicherweise Caloptilia jurateae) festgestellt. Über die Biologie der Imagines von S. aceris ist nichts bekannt, die bisherigen Funde lassen aber eine Bevorzugung trocken-warmer Standorte vermuten. Eine Gefährdung der Art in Salzburg ist nicht gegeben.
Weiterführende Informationen
|
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2019. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 05 Juli 2019].
- ↑ siehe Phänologie